Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Biographie E. Fraas
Titelseite vom Buch
Abbildungen
Texte
---
Seite
+
Inhalt
mehr geovirtual
Zitat
KAYSER, E. (1912): Lehrbuch der Geologie. - Allgemeine Geologie; 4.Auflage,
mit 881 Seiten; 611 Abbildungen; Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart.
[Sammlung W. Griem]
KAYSER, E. (1912): Lehrbuch der Geologie. - Allgemeine Geologie; 4.Auflage,
mit 881 Seiten; 611 Abbildungen; Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart.
Emanuel Kayser (*1845 - +1927) veröffentlichte 1912 die
4te Auflage des "Lehrbuch der Geologie". Ein modernes Lehrbuch, wobei
schon ein gewisser Fortschritt gegen den älteren Werken erkannt wird.
Speziell die geotektonischen Modelle werden ausführlich und umfangreich
diskutiert. Auch neuste Errungenschaften wie die absolute Datierung
werden aufgeführt; auch eine Strikte Zuordnung durch Zitate anderer
Autoren. Außerdem kann eine starke Globalisierung der Beispiele erkannt
werden. Es kann herausgelesen werden, dass die alten Modelle
(Geosynklinal-Modell und Kontraktion der Erde) nicht mehr
zufriedenstellend alle geologischen Gegebenheiten erklären. Im gleichen
Jahr (1912) wurde durch Alfred Wegener Die Kontinentaldrift Theorie
veröffentlicht.
Auch werden Fotografien in stärkerem Maßstab eingesetzt, die technischen
Voraussetzungen im Buchdruck hatten sich auch beträchtlich verbessert.
Es sollte noch angefügt werden, dass Kaiser ordentlicher Professor an
der Universität in Marburg war.
Hier veröffentlichte Abbildungen:
Abb. 2, Seite 13:
Erdumlaufbahn, Exzentrizität (Kayser,
1912) - 11cm x 4cm
Abb. 3, Seite 16:
Schnitt durch Mondkrater - "Wallebene" (Kayser 1912) - 1cm x 2cm.
Abb. 4, Seite 17:
Oberfläche des Mondes
(Klein, H. en Kayser, 1912)- 11cm x 17cm.
Abb. 5, Seite 30:
Meteorit, Chondrit (Kayser, 1912; Farrington) 11cm x 7cm.
Abb. 6 y 7, Seite 31:
Meteorit von Beiden Seiten (Kayser, 1912); 11cm x 7 cm.
Abb. 8, Seite 33:
Widmannstätten´sche Figuren
(Kayser, 1912) - 9cm x 7cm.
Abb. 9 y 10, Seite 34:
Moldavite (Suess,
publicado en Kayser, 1912) - 10 cm x 5 cm.
Abb. 17, Seite 63:
Warven und geologische Zeit (Kayser, 1912 / De Geer)
Abb. 24, Seite 91:
Profil durch
die Erdatmosphäre (Kayser 1912) - 6cm x 7cm.
Abb. 25, Seite 97:
Wassertemperaturen Gibraltar (Kayser, 1912) - 10cm x 3cm.
Abb. 26 Seite 99:
Weltkarte
Ozeane und Kontinente (Kayser, 1912) - 9 cm x 5 cm.
Abb. 27 Seite 104:
Umrissformen des Festlandes (Kayser, 1912)
Abb. 28, Seite 106:
Kontinentalplattform und Ozean (KAYSER, 1912)
Abb. 33, Seite 117:
Statistische Höhenverteilung (Supan, 1903, Kayser, 1912)
Abb. 41, Seite 140:
Wollsackverwitterung
(Kayser, 1912)
Abb. 42, Seite 140:
Basaltsäulen "Teufelsmauer" (Kayser, 1912)
Abb. 44 Seite 141:
Arten der
Säulen
(Kayser, 1912)
Abb. 62, Seite 156: Rippel 1 (Kayser,
1912) / 2 - 5 cm x 1 cm. - 6 cm
x 6 cm.
Abb. 71, Seite 160:
Lagergang und echter Gang (Kayser,
1912) - 7 cm x 2cm.
Abb. 73, Seite 171:
Gänge, Apophysen
und Salband (Gümbel, 1879 en Kayser, 1912)
Abb. 75, Seite 162:
Chronologie
von Gängen
(Gümbel, 1868 en Kayser, 1912)
Abb. 84, Seite 84:
Lakkolith (Kayser,
1912) - 6 cm x 3 cm.
Abb. 116, Seite 182:
Falten
(Kayser, 1912)
Abb. 138, Seite 194:
Typen von
Störungen (Kayser,
1912)
Abb. 156, Seite 204:
Horst
(Kayser, 1912) - 7 cm x 3 cm.
Abb. 157, Seite 204:
Graben
(Kayser, 1912): 7 cm x 3 cm.
Abb. 205, Seite 244:
Transversal-Düne
Turkestan (Kayser, 1912)
Abb. 240:
Erosions-Pyramiden (Hayden,
cit. en Kaiser, 1912)
Abb. 513, Seite 654:
Karte der im Tertiär aktiven Vulkane (Kayser et al. 1912)
Abb. 556, Seite 707:
Tsunami
von Arica 1868 (v. Hochstetter en Kayser 1912)
Abb. 557, Seite 709:
Karte Verteilung der
Erdbeben
(Montessus de Ballore en Kayser, 1912)
Abb. 610, Seite 817:
Verbindung zwischen intrusiv - hypabyssale und extrusive - Gesteine (Kayser, 1912)
Texte:
p. 61 -64:
Die geologische Zeitbestimmung (Kayser, 1912)
p.99 - 103:
Die Feste Erde: Das Wesen der Ozeane und Kontinente (Kayser, 1912)
p. 103 - 107:
Interpretation der Umrissformen des Festlandes (Kayser, 1912)
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Die Autoren
Biographien
1821: Reichetzer
1840: Petzholdt
1843: Carl Hartmann
1844: Beudant
1845: I. Domeyko (Atacama)
1849: B. von Cotta
1850: C.F. Naumann, Geognosie
1851: H. Burmeister
1852: de la Beche
1852: Friedrich Quenstedt
1861: Rudolph Ludwig
1861: Leo, Wilhelm
1863: Roßmäßler
1863: Friedrich Schoedler
1864: Carl F. Naumann (de.)
1866: Carl Vogt
1867/69: Louis Simonin
1873: Lottner & Serlo
1875 Eduard
Suess
1876/78: Charles Darwin
1877: F. Siegmund
1878: Julius Lippert
1879: Albrecht von Groddeck
1886: Krümmel
1886: Frh. von Richthofen
1888: Karl Fritsch
1891: Hermann Credner
1892: Polack, Fr.
1897: Neumayr
1900: Treptow, Emil
1900: T., Wüst, Borchers
1902: Hippolyt Haas
1903: Köhler, Bergbaukunde
1904: Max Bauer
1907: Treptow, Bergbaukunde
1908: J. Walther
1909: R. Beck
1910: Eberhard Fraas
►1912:
E. Kayser
Wörterbuch, Begriffe
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Einführung in die Geologie
Allgemeine Geologie (spanisch)
Tektonik (Spanisch)
Lagerstättenkunde (spanisch)
Virtuelles Museum:
Geologie
Mineraliensammlung
Historische Abbildungen
Systematik der Tiere
Perioden und Zeiten
Zitatensammlung
Index in spanisch
Virtuelles Museum:
Geologie
Fossilien
Perioden und Epochen
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten