Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Biographie J. Walther
Titelseite vom Buch
Abbildungen
Texte
---
Seite
+
Inhalt
mehr geovirtual
Walther, J. (1908): Geschichte der Erde und
des Lebens. - 560 Seiten, 353 Abbildungen; Verlag von Veit & Comp, Leipzig.
[Sammlung W. Griem]
Walther, J. (1908): Geschichte der Erde und
des Lebens. - 560 Seiten, 353 Abbildungen; Verlag von Veit & Comp, Leipzig.
Veröffentlicht 1908 in Leipzig.
Johannes Walther wurde 1860 geboren, studierte anfangs
Botanik, Zoologie und Philosophie - hiernach wechselte er zur Geologie
und Paläontologie und Leipzig und München. Seine Arbeiten in der
Paläontologie und Sedimentologie waren außerordentlich wichtig. Walther
suchte weitere Indizien für den Aktualismus, wendete Beispiele an und
schließlich konnte er weitere gute Beweise liefern. Ferner
differenzierte er zwischen Meeresspiegelschwankungen auf Grund
regionaler tektonischer Aktivitäten und (eustasischen)
Meeresspiegelschwankungen aufgrund globaler Anhebung der
Meeresoberfläche.
Walther arbeitete als Professor in Italien, Jena und Halle - Walther
starb im Jahre 1937.
Veröffentlichte
Abbildungen:
Abb. 2, Seite 6:
Halbkugel der Kontinente und Ozeane (Walther, 1908; Dana, 1894)
Abb. 4, Seite 22:
Sandsturm in Australien (Carl T. Dugdale en Walther, 1908)
Abb. 6, Seite 25:
Kernsprung (Walther, 1908)
Abb. 9, Seite 28:
Bewegungen des Nordpoles 1890 - 1898 (Walther 1908)
Abb. 11, Seite 41:
Totale Sonnenfinsternis 1900 (Walther, 1908)
Abb. 12, Seite 41:
Ringkrater,
Schuttebenen Mond (Walther 1908)
Abb. 13, Seite 35:
Ringförmiger
Berg auf dem Mond (Walther, 1908; Gilbert, 1893)
Abb. 14, Seite 51:
Probe eines Meteoriten (Suess, en Walther, 1908)
Abb. 22, 23, 24, Seite 113:
Bildung
eines Granites (Walther, 1908)
Abb. 30, Seite 124:
Diamant (Walther, 1908)
Abb. 36, Seite 142:
Konkordante Schichten (Walther, 1908)
Abb. 37, Seite 143:
Diskordanz und Antiklinale (Walther, 1908)
Abb. 38, Seite 143:
Vergente Falte (Walther, 1908)
Abb. 39, Seite 144:
Liegende Falte (Walther, 1908)
Abb. 40, Seite 145:
Gangkreuzungen (Walther, 1908)
Abb. 45, Seite 187:
Geologisches Profil durch Colorado (Walther 1908, Frech)
Abb. 56,
Seite 199:
Leben im Kambrischem Meer (Walther, 1908)
Abb. 183, Seite 344:
Glossopteris (Walther, 1908)
Abb. 184, Seite 345:
Pareiosaurus (Walther, 1908)
Abb. 185, Seite 348:
Moränen in Gondwana (Walther, 1908)
Abb. 198, Seite 382:
Landschaft im Keuper (Walther, 1908)
Abb. 230, Seite 425: Brontosaurus excelsus (Walther, 1908; de Marsh)
Abb. 231, Seite 425:
Ceratosaurus nasicornis (Walther 1908, de Marsh)
Abb. 232, Seite 426:
Stegosaurus ungulatus (Marsh, Walther 1908)
Abb. 233, Seite 427:
Ornitholestes Hermanni (Walther, 1908)
Abb. 234, Seite 428:
Claosaurus annectens (Marsh, Walther 1908)
Abb. 236, Seite 429:
Schädel des Triceratops flabellatus (Marsh, Walther, 1908)
Abb. 238, Seite 430:
Pteranodon (Langley,
in Walther 1908)
Abb. 239, Seite 441:
Pteranodon und Condor, Vergleich (Langley en Walther, 1908)
Abb. 241,
Seite 432:
Tylosaurus
schwimmend (Lucas, en Walther 1908)
Abb. 242, Seite 433:
Hesperonis regalis (Lucas,
in Walther, 1908)
Abb. 259, Seite 469:
Facies
von Steinheim (Tertiär) (Fraas, en Walther 1908)
Abb. 268, Seite 480:
Megatherium im Diluvium von Argentinien (Hoernes,
in Walther 1908)
Abb. 270, Seite 486:
Vergleich Protohippus
und Pferd von Heute (Lucas, in Walther, 1908)
Abb. 271, Seite 486:
Pferde mit überzähligen Zähen (Marsh, en Walther, 1908)
Abb. 272, Seite 488: Mastodonte angustidens (Hoernes,
in Walther 1908)
Abb. 273, Seite 489:
Deinotherium giganteum (Hoernes, in Walther 1908)
Abb. 274,
Seite 495:
Verteilung des Eises im Nord-Atlantik (Walther, 1908)
Abb. 275, Seite 513:
Mamut
im See (Fraas, en Walther 1908)
Abb. 279, Seite 528:
Schädel eines homo Neandertaliensis (Klaatsch
in Walther, 1908)
Original-Texte:
Die Erde: Ozeane und Kontinente: Seite 4ff (Walther, 1908)
Präzession, Polwanderungen Seite 27 (Walther, 1908)
Die Sonne, Seite 41 (Walther, 1908)
Die Bildung des Mondes: Seite 43ff (Walther, 1908)
Die Ringberge des Mondes: Seite 44ff (Walther, 1908)
11. Dokumente der Erdgeschichte, Lagerungsverhältnisse, p. 140 (Walther,
1908)
Gondwanaland (vor der Plattentektonik): p. 338ff (Walther, 1908)
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Die Autoren
Biographien
1821: Reichetzer
1840: Petzholdt
1843: Carl Hartmann
1844: Beudant
1845: I. Domeyko (Atacama)
1849: B. von Cotta
1850: C.F. Naumann, Geognosie
1851: H. Burmeister
1852: de la Beche
1852: Friedrich Quenstedt
1861: Rudolph Ludwig
1861: Leo, Wilhelm
1863: Roßmäßler
1863: Friedrich Schoedler
1864: Carl F. Naumann (de.)
1866: Carl Vogt
1867/69: Louis Simonin
1873: Lottner & Serlo
1875 Eduard
Suess
1876/78: Charles Darwin
1877: F. Siegmund
1878: Julius Lippert
1879: Albrecht von Groddeck
1886: Krümmel
1886: Frh. von Richthofen
1888: Karl Fritsch
1891: Hermann Credner
1892: Polack, Fr.
1897: Neumayr
1900: Treptow, Emil
1900: T., Wüst, Borchers
1902: Hippolyt Haas
1903: Köhler, Bergbaukunde
1904: Max Bauer
1907: Treptow, Bergbaukunde
►1908: J. Walther
1909: R. Beck
1910: Eberhard Fraas
1912: E. Kayser
Wörterbuch, Begriffe
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Einführung in die Geologie
Allgemeine Geologie (spanisch)
Tektonik (Spanisch)
Lagerstättenkunde (spanisch)
Virtuelles Museum:
Geologie
Mineraliensammlung
Historische Abbildungen
Systematik der Tiere
Perioden und Zeiten
Zitatensammlung
Index in spanisch
Infos
Systematik der Tiere
Tafel der Perioden
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten