Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Biographie Simonin
Titelseite vom Buch
Abbildungen
Texte
---
Seite
+
Inhalt
mehr geovirtual
Zitat:
Simonin, L. (1869): Underground Life - Mines and Miners
[La vie Soutterraine
ou les mines et les mineurs]. 522 Seiten; Paris, Libraire de L. Hachette et G. / Chapman
and Hall, London [Sammlung W.Griem]
Louis Laurent Simonin:
1830 geboren, studierte an der Bergbauakademie Saint Etienne (Frankreich),
war ein wichtiger Bergbau-Ingenieur. Seine Veröffentlichung
"La vie Soutterraine ou les mines et les mineurs" ist eines der
wichtigsten Lehrbücher seiner Zeit für Bergbau-Ingenieure. Simonin starb
1886
Abbildungen und Texte von Simonin in geovirtual:
Abb. 32:
Einfahrt in die Mine Creuzot
Abb. 37:
Frontal - Abbau, mit Holz verbaut (Simonin 1869)
Abb. 39:
Brechen der Kohle (Simonin, 1869)
Abb. 40:
Schlepper, Kohle Zeche (Simonin 1869)
Abb. 41:
Trecke-Jungen in der Mine (Simonin 1867)
Abb. 42:
Abtransport der Kohle (Simonin 1869)
Abb. 56:
Herablassen eines Pferdes (Simonin, 1869)
Abb. 58:
Arbeiten in der Kohlezeche (Simonin)
Abb. 59:
Bergmänner beim Einfahren (Simonin, 1869)
Abb. 61:
Pferde-Göpel,
Roßwerk (Simonin, 1869)
Abb. 67:
Explosion (Simonin, 1867)
Abb. 69:
Explosion Grubengas (Simonin, 1867)
Abb. 72:
Englische Sicherheitslampen (Simonin 1869)
Abb. 80:
Photo-Elektrische Lampe (Simonin, 1869)
Abb. 81:
Stromgenerator der Lampe (Simonin, 1869)
Abb. 82:
Lampe Saint Etienne (Simonin, 1869)
Abb. 83:
Helm- oder Hut Lampe
Abb. 84:
Rettung mit Atemgerät (Simonin, 1869)
Abb. 85:
Rettung eines Bergmanns (Simonin, 1869)
Abb. 86:
Einsturz einer Strecke (Simonin, 1869)
Abb. 87:
Wassereinbruch in Bergwerk
Abb. 90:
Sicherheitsfahrkorb (Simonin 1869)
Abb. 92:
Zusammenstoß zweier Förderkübel
Abb. 93:
Unfall bei der Einfahrt
Abb. 94:
Einfahrt in eine Polnische Mine
Abb. 95:
Unfall während der Einfahrt (Simonin, 1867)
Abb. 97:
Fahrkunst (Simonin, 1869)
Abb. 99:
Bergmänner und Ehefrauen
Abb. 100:
Junger Bergmann mit Frau (Simonin. 1869)
Abb. 101:
Französische Bergmänner, Kohlengrube
Abb. 102:
Bergwerk in Cornwall (Simonin 1869)
Abb. 103:
In einer Graphit Mine (Simonin, 1869)
Detail 103:
Frauen in Graphit-Mine (Simonin, 1869)
Abb. 104:
Seifenlagerstätte, Tipuani (Simonin, 1869)
Abb. 105:
Cerro Pasco, Peru (Simonin, 1869)
Abb. 106:
Gefangene bei der Arbeit (Simonin, 1869)
Abb. 108:
Einfahrt in Bergwerk in Cornwall
Abb. 109:
Einfahrt mit Holztreppe (Simonin,
1867)
Abb. 110:
Arbeiten im Bergwerk (Simonin,
1867)
Abb. 111:
Abbau in Bänken, Preußen
Abb. 112:
Vertiefung der Bänke (Simonin, 1869)
Abb. 114:
Rammelsberg, Übertage-Abbau
Abb. 121:
Bohrung mit drei Bergmännern (Simonin, 1869)
Abb. 122:
Feuer Attacke (Simonin, 1869)
Abb. 123:
Bohrmaschine (Simonin 1869)
Abb. 145: Erz-Aufbereiterrinnen (Simonin, 1867)
Abb. 147:
Arbeiten in Seifen, Australien
Abb. 149:
Goldsande in Kalifornien (Simonin (1869)
Abb. 151:
Manuelle Erz-Zerkleinerung (Simonin, 1867)
Abb. 152:
Mexikanische Mühle (Simonin,
1867)
Abb. 153:
Chilenische Mühle (Simonin, 1867)
Abb. 156:
Bergleute aus Cornwall (Simonin, 1867)
Abb. 157:
Bergmanns Heim, Spanien (Simonin, 1867)
Abb. 158:
Bergmänner in Cerro Pasco, Peru (Simonin, 1867)
Abb. 163:
Der Goldsucher (Simonin, 1869)
Abb. 164:
Diamanten Seife
Karte 1:
Karte der Kohle und Geologie, England (Simonin, 1869)
Karte 2:
Nord-Frankreich (Simonin, 1869)
Karte 11:
Lagerstätten Südamerika
Abbildungen Mineralien:
Plate 2 - 1:
Gediegen Gold (Simonin, 1867)
Plate 2 - 3:
Gediegen Silber (Simonin, 1867)
Plate 2 - 6:
Zinnober (Simonin, 1867)
Plate 3 - 1:
Bleiglanz (Simonin, 1867)
Plate 6 - 5:
Magnetit (Simonin, 1867)
Plate 8 - 1:
Diamant, natürlich (Simonin, 1867)
Plate 10 -1
Diamant im Gestein (Simonin, 1867)
Plate 10 -2
Diamant im Sediment (Simonin, 1867)
Texte
Geschichte der Geowissenschaften
Bergbau Geschichte
Die Autoren
Biographien
1821: Reichetzer
1835: Karl C. Leonhard
1840: Petzholdt
1843: Carl Hartmann
1844: Beudant
1845: I. Domeyko (Atacama)
1849: B. von Cotta
1850: Naumann, Geognosie
1851: H. Burmeister (de)
1852: de la Beche (deutsch)
1852: Friedrich Quenstedt
1861: Rudolph Ludwig
1863: Roßmäßler
1863: Friedrich
Schoedler
1864: Carl F. Naumann (de.)
1866: Carl Vogt
►
1867/69: L. Simonin
1873: Lottner & Serlo
1875 Eduard
Suess
1876/78: Charles Darwin
1877: F. Siegmund
1878: Julius Lippert
1879: Albrecht von Groddeck
1886: Krümmel
1886: Frh. von Richthofen
1888: Karl Fritsch
1891: Hermann Credner
1892: Polack, Fr.
1897: Neumayr
1900: Treptow, Emil
1900: T., Wüst, Borchers
1902: Hippolyt Haas
1903: Köhler, Bergbaukunde
1904: Max Bauer
1907: Treptow, Bergbaukunde
1908: J. Walther
1909: R. Beck
1910: Eberhard Fraas
1912: E. Kayser
Wörterbuch, Begriffe
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Inhalt Lagerstättenkunde
Inhalt Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Eingang virtuelles Museum
Ein Streifzug durch Atacama
Sehenswürdigkeiten
Geschichte von Atacama
Historische Karten
Bergbau in der Atacama-Wüste
Eisenbahnen der Region
Flora Atacama
Tiere der Wüste
Atacama
in Fotos /
Atacama en b/n
Karten /
3dimensionale Morphologie
Klima der Atacama Region
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten