Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Biographie Hartmann
Titelseite vom Buch
Abbildungen
Texte
---
Seite
+
Inhalt
mehr geovirtual
Zitat:
Hartmann, Carl (1843): Grundzüge der Geologie.- 427
Seiten; 107 Abbildungen; Verlagsbuchhandlung von J.J. Weber, Leipzig.
(Sammlung W. Griem)
Informationen
Carl Hartmann:
Hartmann veröffentlichte 1843 das Buch "Grundzüge der Geologie" - Feine
Einführung in die Geologie aber auch Paläontologie aus dem Jahre 1843.
Carl Hartmann wurde 1796 in Zorge (Südharz) Geboren, war Mineraloge und
Hütteningenieur. Er veröffentliche einige Bücher und Zeitschriften.
Hartmann studierte an der Universität in Berlin, promovierte an der
Universität Heidelberg. Er arbeitet als Hüttenschreiber, wurde in
Braunschweig beamtet, führte internationale Verhandlungen mit England,
genoss die Unterstützung des Herzogs von Braunschweig und wurde
schließlich Braunschweiger Bergkommisar. In seinen späteren Lebensjahren
Hartmann widmete sich ausschließlich der Schriftstellerei, übersetzte
einige Bücher aus dem Englischen (Lyell) und mitbegründete die
Herausgabe der Berg- und Hüttenmännischen Zeitung.
Hartmann starb 1863 in Leipzig.
Hartmann, Carl (1843): Grundzüge der Geologie.- 427 Seiten; 107
Abbildungen; Verlagsbuchhandlung von J.J. Weber, Leipzig:
Ein Lehrbuch mit detaillierten Texten über Gesteine, Fossilien,
Tektonik, Stratigraphie. Einige Abbildungen wurden von B. von Cotta
übernommen. Die Zitate befinden sich am Anfang des Buches.
Hartmann benutzt jetzt den Begriff "Geologie" für Geowissenschaften,
wobei das Wort "Geognosie" noch bei einigen Autoren zu finden ist (Cotta y
Reichetzer).
Hartmann definiert die Geognosie nur noch als den beschreibenden Teil
der Geologie, wobei "Geologie" hauptsächlich als Wissenschaft zu
verstehen ist. Hartmann selbst favorisiert den Begriff Geologie.
Eine Besonderheit in dem Buch sind die recht kleinen Abbildungen zu
sehen, welche aber eine sehr gute, nicht erwartete hohe, Auflösung
besitzen, das eingescannte Resultat zeigt dies besonders in seiner hohen
Qualität.
Neun Jahre später Hartmann übersetzte das Buch von
Beche (1852)
und weitere von Lyell.
Hier veröffentlichte Abbildungen:
Abb. 1, Seite 28:
Kugel -
Diorit,
Hartmann (1843)
Abb. 2, Seite 28:
Basaltsäulen
(Hartmann, 1843)
Abb. 3, Seite 30:
Plattige Absonderung (Hartmann, 1843)
Abb. 4, Seite 31:
Schichten und
Mächtigkeit
(Hartmann, 1843)
Abb. 5, Seite 32:
Falten, tektonische Daten (Hartmann, 1843)
Abb. 6, Seite 34:
Erosion an horizontalen Schichten (Hartmann, 1843)
Abb. 7, Seite 36:
Gang-Geometrie
(Hartmann, 1843)
Abb. 12, Seite 42:
Störung mit Gang (Hartmann, 1843)
Abb. 13, Seite 44:
Stockwerk (Hartmann,
1843)
Abb. 18, Seite 63: Mamut nach Hartmann
(1843)
Abb. 19, Seite 64: Mastodonte
nach
Hartmann (1843)
Abb. 20, Seite 65: Deinotherium (Hartmann,
1843)
Abb. 26, Seite 70: Megatherium
Faultier
(Hartmann, 1843)
Abb. 27, Seite 73: Ichthyosaurus (Hartmann,
1843); 13 cm x 3 cm.
Abb. 28, Seite 74: Plesiosaurus (Hartmann,
1943); 13 cm x 3
Abb. 30, Seite 76: Pterodactylus
(Hartmann, 1843); 6 cm x 7 cm.
Abb. 40, Seite 112: Calamites (Hartmann,
1843); 4 cm x 4 cm.
Abb. 46, Seite 134:
Pentamerus Knightii (3 cm x 3 cm)
Abb. 50, Seite148:
Belerophon cornu- arietis 3 cm x 2,0 cm
Abb. 52, Seite 148: Spirifer (Hartmann,
1843); 4 cm x 3 cm.
Abb. 54, Seite 148: Orthoceras
undatum; 5cm x 1,5cm
Abb. 55, Seite 154:
Aufschiebung
im Karbon (Hartmann, 1843)
Abb. 59, Seite 194: Gryphaea
incurva
Abb. 60, Seite 194:
Nautilus truncatus
Abb. 61, Seite 194: Plagiostoma
giganteum (Hartmann, 1843)
Abb. 62, Seite 194: Coroniceras
Conybeari (Ammonites Conybeari)
Abb. 63, Seite 205: Lima rudis
(Hartmann, 1843)
Abb. 64, Seite 205:
Pecten vagans (Hartmann, 1843)
Abb. 67, Seite 205: Trigonia
costata
Abb. 68, Seite 205:
Terebratula globosa (Hartmann, 1843)
Abb. 69, Seite 205:
Modiola plicata (Hartmann, 1843)
Abb. 70, Seite 205:
Pinna lanceolata (Hartmann, 1843)
Abb. 80, Seite 222:
Cidaris diadema (Hartmann, 1843)
Abb. 82, Seite 222: Ananchytes
ovatus (Hartmann, 1843)
Abb. 84, Seite 223:
Terebrátula carnea (Hartmann, 1843) = Chatwinothyris subcardinalis
Abb. 85, Seite 223: Plagiostoma
spinosum (Hartmann, 1843)
Abb. 87, Seite 226:
Quellen und Permeabilität
(Hartmann, 1843)
Abb. 88, Seite 229:
Rostellaria macroptera (Hartmann, 1843)
Abb. 101, Seite 365:
Vulkan, Profil (Hartmann,
1843); 3 cm x 2,5 cm
Abb. 102, Seite 366:
Vulkan,
Profil (Hartmann,
1843); 2,5 cm x 1,5 cm.
Texte:
p. 27:
Die Absonderung von Gesteinen (Hartmann, 1843)
p. 28:
Säulenförmige Absonderung (Hartmann, 1843)
p. 30:
Plattige Absonderung (Hartmann, 1843)
p. 30:
Die Schichtung (Hartmann, 1843)
p. 32:
Tektonische Daten (Hartmann, 1843)
p. 34:
Auskeilen versus Erosion (Hartmann, 1843)
p. 34:
Schicht- und Massengesteine (Hartmann, 1843)
p. 36:
Gänge und Ganggesteine (Hartmann, 1843)
p. 42:
Störung und Gang (Hartmann, 1843)
p. 224:
Artesischer Brunnen (Hartmann, 1843)
p. 365:
Vulkane (Hartmann, 1843)
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Die Autoren
Biographien
1821: Reichetzer
1840: Petzholdt
►1843:
Carl Hartmann
1844: Beudant
1845: I. Domeyko (Atacama)
1849: B. von Cotta
1850: C.F. Naumann, Geognosie
1851: H. Burmeister
1852: de la Beche
1852: Friedrich Quenstedt
1861: Rudolph Ludwig
1861: Leo, Wilhelm
1863: Roßmäßler
1863: Friedrich Schoedler
1864: Carl F. Naumann (de.)
1866: Carl Vogt
1867/69: Louis Simonin
1873: Lottner & Serlo
1875 Eduard
Suess
1876/78: Charles Darwin
1877: F. Siegmund
1878: Julius Lippert
1879: Albrecht von Groddeck
1886: Krümmel
1886: Frh. von Richthofen
1888: Karl Fritsch
1891: Hermann Credner
1892: Polack, Fr.
1897: Neumayr
1900: Treptow, Emil
1900: T., Wüst, Borchers
1902: Hippolyt Haas
1903: Köhler, Bergbaukunde
1904: Max Bauer
1907: Treptow, Bergbaukunde
1908: J. Walther
1909: R. Beck
1910: Eberhard Fraas
1912: E. Kayser
Wörterbuch, Begriffe
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Einführung in die Geologie
Allgemeine Geologie (spanisch)
Tektonik (Spanisch)
Lagerstättenkunde (spanisch)
Virtuelles Museum:
Geologie
Mineraliensammlung
Historische
Abb.en
Systematik der Tiere
Perioden und Zeiten
Zitatensammlung
Index in spanisch
Infos
Systematik der Tiere
Tafel der Perioden
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten