Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Biographie Lippert
Titelseite vom Buch
Abbildungen
Texte
---
Seite
+
Inhalt
mehr geovirtual
Zitat:
LIPPERT J. (1878): Die Erdrinde und ihre Bildung. - 204 Seiten, etwa
65 Abbildungen; Verlag des Deutschen Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger
Kenntnisse; Prag.
[Sammlung Wolfgang Griem]
Die Texte wurden digitalisiert (Canon XSi), und mit Corel Photo Paint (V.2018, 2019) bearbeitet; PDF wurde mit ABBYY Fine Reader (Version 14) erstellt; OCR mit Fine Reader Online - German Fraktur. Die Texte wurden teilweise der heutigen Rechtschreibung angepasst und gegebenenfalls leicht neu gegliedert. Die PDF Dateien wurden hiernach in "PDF Exchange Editor" nachbearbeitet.
Biografie von Julius Lippert
Julius Lippert
wurde 1839 in Böhmen geboren, anfangs arbeitete er als Lehrer an
verschiedenen Schulen, um 1875 wurde er Generalsekretär der Gesellschaft
für Verbreitung von Volksbildung". Lippert verfasste einige Bücher über
Geschichte, Religionsgeschichte, Brauchtümer und einige mehr. Lippert
starb 1909 in Prag.
Julius Lippert
veröffentliche einige Bände der Reihe "Wissenschaft für alle", sein
Anliegen war wissenschaftliche Texte einem breitem Publikum zuzuführen,
ohne die wissenschaftliche Grundlinie zu vernachlässigen. Er selbst
ernennt sein Publikum als Lehrer der Grund- Mittelschulen, Gymnasium und
an alle Intarsierten Leser in Sachen der Geologie.
Das Buch "Die Erdrinde und ihre Bildung" enthält solide Beschreibungen
von Geologischen Sachverhalten, und für 1878 gut aktualisiert. Er selbst
lehnte einen inexakten Stil ab, und versuchte einen nüchternen Stil in
seinen Texten zu erlangen.
Das Buch schließt einen Bogen über alle wichtigen geologischen
Fragestellungen, herausragend ist die Entwicklungsgeschichte der
Lebewesen. und die Formation der Gesteine.
Publizierte Abbildungen:
Abb. 2:
Höhle von Adelsberg (Lippert, 1878)
Abb. 3a:
Globigerinen
Abb. 3b: Radiolarien
Abb. 04:
Dünenbildungen (Lippert, 1878)
Abb. 12:
Säulen von Pozzuoli und
tektonische Hebungen
Abb. 16:
Diskordanz (Lippert, 1878)
Abb. 17:
Horst, (Lippert, 1878)
Abb. 30, 31, 32:
Vulkan (Lippert, 1878)
Abb. 34:
Basalt Kugel (Lippert, 1878)
Abb. 43:
Lagerstättentypen (Lippert, 1878)
Abb. 44a: Halysites catenularia
Abb. 44b: Becherkoralle
Abb. 45a: Trilobiten
Abb. 45b: Lituites
Abb. 46a: Pterichthys
Abb. 46b: Cephalaspis (Limulus?)
Abb. 46c: Telerpeton
Abb. 50: Rekonstruktion del
Karbons
Abb. 53: Belodon
Abb. 57: Archaeopteryx
Abb. 60: Palaeotherium
Abb. 62: Mamut
Abb. 63:
Die Meeresströmungen (Lippert, 1878)
Abb. 64:
Gletscher von Monte Rosa (Lippert, 1878)
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Die Autoren
Biographien
1821: Reichetzer
1840: Petzholdt
1843: Carl Hartmann
1844: Beudant
1845: I. Domeyko (Atacama)
1849: B. von Cotta
1850: C.F. Naumann, Geognosie
1851: H. Burmeister
1852: de la Beche
1852: Friedrich Quenstedt
1861: Rudolph Ludwig
1861: Leo, Wilhelm
1863: Roßmäßler
1863: Friedrich Schoedler
1864: Carl F. Naumann (de.)
1866: Carl Vogt
1867/69: Louis Simonin
1873: Lottner & Serlo
1875 Eduard
Suess
1876/78: Charles Darwin
1877: F. Siegmund
►
1878: Julius Lippert
1879: Albrecht von Groddeck
1886: Krümmel
1886: Frh. von Richthofen
1888: Karl Fritsch
1891: Hermann Credner
1892: Polack, Fr.
1897: Neumayr
1900: Treptow, Emil
1900: T., Wüst, Borchers
1902: Hippolyt Haas
1903: Köhler, Bergbaukunde
1904: Max Bauer
1907: Treptow, Bergbaukunde
1908: J. Walther
1909: R. Beck
1910: Eberhard Fraas
1912: E. Kayser
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum:
Historische Bücher der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Einführung in die Geologie
Allgemeine Geologie (spanisch)
Tektonik (Spanisch)
Lagerstättenkunde (spanisch)
Virtuelles Museum:
Geologie
Mineraliensammlung
Historische
Abb.en
Systematik der Tiere
Perioden und Zeiten
Zitatensammlung
Index in spanisch
Infos
Systematik der Tiere
Tafel der Perioden
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten