Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Biographie H. Credner
Titelseite vom Buch
Abbildungen
Texte
---
Seite
+
Inhalt
mehr geovirtual
Zitat:
CREDNER, H. (1891): Elemente der Geologie. - 796
Seiten,
579 Abbildungen; Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig.
[Sammlung: W. Griem]
CREDNER, H. (1891): Elemente der Geologie. - 796
Seiten,
579 Abbildungen; Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig.
Elemente der Geologie:
Dr. Carl Hermann Credner (1841 - 1913) war Professor
für Geologie und Paläontologie an der Universität Leipzig. Sein Buch
"Elemente der Geologie" war eines der wichtigsten Lehrbücher in dieser
Zeit, die erste Edition wurde 1872 veröffentlicht, die siebte, hier in
den Seiten veröffentlichte gelang 1891 in den Handel.
Dieses Buch kann durch seinen strikten wissenschaftlichen Stil
charakterisiert werden, die detailreichen Abbildungen, haben zumeist
einem großen didaktischem Wert. Das Buch vertieft alle wichtigen
Geologischen Teilbereiche, in einer Reihenfolge wie sie heute noch
üblich ist. Der Autor gestattet Diskussionen über verschiedene Theorien
oder Meinungen.
Im Jahre 1891 war das Konzept der Evolution bereits anerkannt,
Spektralanalytik von Gesteinen und von Himmelskörpern zeigten
interessante Ergebnisse. Der Gebrauch des Auflicht- und
Durchlicht-Mikroskops mit polarisiertem Licht und Dünnschliffen war
normal. Es fehlte noch die Kenntnis über Isotope und Radioaktivität.
Credner zitiert am Anfang jedes Kapitels die allgemeine Literatur und
spezifische Literatur, es fehlt noch die integrierte Zitierweise, welche
im Text eingebunden ist.
Credner war Anhänger der Kontraktions-Theorie der Erde, speziell die
Alpen-Geologen (A. Heim und Suess) dachten an eine signifikante
Abkühlung der Erde und eine Verminderung ihres Durchmessers, wobei die
starre Erdkruste sich an die kleinere Erde anpassen müsste und es zu
Faltenbildungen, Absenkungen aber auch Überschiebungen kommen müsste -
es wurde häufig die Analogie eines faulenden Apfel benutzt, wobei dessen
Schale sich nach längerer Zeit in Falten wirft.
Interessant ist, dass Credner die Theorien sehr versteckt behandelt, es
kann angenommen werden, dass die Zeit im Umbruch schon für einige
Vorsicht in der Präsentation der gültigen Theorien geboten war.
Die Zeichnungen der Fossilien müssen als wirkliche Kunstwerke genannt
werden: Einfach besser als viele Fotos oder spätere Abbildungen.
Liste der Abbildungen von Hermann Credner:
3. Dynamische Geologie
Abb. 29 Seite 147:
Ausbruch des Vesuvs 1822 (Credner, 1891);
10cm x 11 cm - Naturgemäße Zeichnung einer vulkanischen Eruption.
Abb. 39 Seite 166:
Ruinen des Serapis Tempels; 4 x 6 cm, Zeichnung um tektonische Bewegungen zu erklären
Abb. 40 Seite 168:
Bildung eines Atolls (Darwin, in Credner,
1891); 8 cm x 3 cm, Zeichnung in drei Phasen.
Abb. 42 Seite 173:
Rheintal Graben in Deutschland und Frankreich, Credner, 1891
Abb. 43 Seite 174:
Faltengebirge, Credner, 1891
Abb. 44 Seite 174:
Faltengebirge des Juragebirges - Credner, 1891
Abb. 45 Seite 175:
Falten nach Ludwig (Credner, 1891):Profil einer wirklichen Situation.
Abb. 47 Seite 184:
Offene Klüfte eines
Erdbebens
(Credner, 1891); 8 cm x 6 cm; Naturgemäße Zeichnung im Gelände.
Abb. 53 Seite 214:
Höhle von Kranjska (Krain) mit
Stalagmiten
(Credner, 1891); Naturgemäße Zeichnung der Höhle.
Abb. 66 Seite 232:
Erdpyramiden von Bozen (Credner, 1891);
12 cm x 7 cm - Zeichnung der Situation in Italien (Bozen)
Abb. 67 Seite 233:
Bildung der Sandpyramiden (Credner,
1891); 10 cm x 3 cm - Schematische Zeichnung der Situation.
Abb. 72 Seite 245:
Gletscher
in Bewegung (Credner, 1891);
4cm X 3 cm - Zeichnung einfach, aber Beschreibend.
Abb. 73 Seite 245:
Typen der
Gletscherspalten (Credner,
1891), 6 cm X 4 cm - einfach aber beschreiben.
Abb. 74 Seite 251:
Idealer Gletscher (Simony cit.en Credner,
1891); 12cm X 9 cm - Zeichnung naturgemäß sehr detailreich.
Abb. 78 Seite 252:
Geschliffenes Geschiebe mit Striemen (Credner, 1891):
6 cm x 3 cm - Kleine Zeichnung aber sehr detailreich.
Abb. 84 Seite 262:
Äolischer
Abrieb an Klasten: Windkanter (Credner, 1891);
5 cm X 3 cm - Einfache Zeichnung, aber recht detailreich.
4. Petrogenetische Geologie
Abb. 88 Seite 294:
Kontaktmetamorphose (Rosenbusch, cit. en Credner, 1891); 8 cm x 3 cm -
Didaktische Zeichnung im Profil
Abb. 91 Seite 307;
Foraminiferen (Zittel,
cit. in Credner, 1891);; 5 cm x 5 cm - Naturgemäße Zeichnung
der Fossilien.
5. Architektonische
Geologie
Abb. 98 Seite 321:
Streichen und
Fallen von Schichten (Credner, 1891); Zeichnung semi-real sehr
beschreibend.
Abb. 114 Seite 329:
Diskordanz
von Lyell (Credner, 1891); Zeichnung einer Diskordanz
im Profil.
Abb. 118 Seite 333:
Gang, Stock und Decke (Credner, 1891); 6 cm x 2 cm - Vereinfachte Zeichnung im
Profilschnitt.
Abb. 121 Seite 335:
Lakkolith (Credner,
1891); Vereinfachte Zeichnung im Profilschnitt.
Abb. 123 Seite 336:
Gänge und ihre
Extrusivgesteine (Credner, 1891); Vereinfachte Zeichnung
im Profilschnitt.
Abb. 125 Seite 338:
Typen von
Basaltsäulen (Credner, 1891); Vereinfachte Zeichnung..
Abb. 126 Seite 340:
Mineralgang mit Limonit und Gang in der Haile- Mine, USA (Credner, 1891)
Abb. 127 Seite 340:
Quarz Kluft in
Cornwall
(Credner, 1891)
Abb. 128 Seite 342:
Gang mit Asphalt
in Deutschland
(Credner, 1891);
Abb. 129 Seite 342:
Rundliche Vererzung nach Groddeck (Credner, 1891);
Abb. 130 Seite 345:
Verzweigung des
Erzganges in
St. Andreasberg (Credner,
1891);
Abb. 131 Seite 345:
Gangkreuzungen
in der Peever-
Mine (Credner, 1891);
Abb. 132 Seite 346:
Verschiebung
von Gängen nach
Köhler (Credner, 1891);
Abb. 133 Seite 346:
Schleppung von Gängen (Credner, 1891)
6. Historische Geologie
A: Archaische Formationen
Abb. 147 Seite 381:
Zonifizierung einer Kupferlagerstätte (Credner, 1891); 2,5 cm x 3 cm - Kleine Zeichnung sehr
interessant!
B: Gruppe der Paläozoischen
Formationen
Abb. 153 Seite 393: Paradoxides
Bohemicos (Credner, 1891); 4cm x 6cm - Naturgemäße Zeichnung des
Fossils.
Abb. 154 Seite 393: Olenus truncatus
(Credner, 1891): 3cm x 4cm - Naturgemäße Zeichnung des Fossils.
Abb. 155 Seite 393:
Conocorphyre striatus (Trilobite), Credner 1891
Abb. 156 Seite 394:
Olenellus Thompsoni (Trilobite), Credner, 1891; 6 cm x 4 cm
Abb. 169 Seite 405: Unterschiedliche Graptolithen
(Credner, 1891); 8 cm x 5 cm. - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 185 Seite 409: Orthoceras timidum
(Credner, 1891); 8 cm x 2 cm - Naturgemäße Zeichnung des Fossils
Abb. 187 Seite 410:
Asaphus expansus (Credner, 1891) 5 x 4 cm
Abb. 188 Seite 410:
Trinucleus ornatus (Credner, 1891) 3 cm x 4 cm
Abb. 191 Seite 410:
Dalmania caudata (Credner, 1891)
Abb. 193 Seite 411: Eurypterus Fischeri
(Credner, 1891): 5,5cm x 9cm. - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 201 Seite 426: Calceola sandalina
(Credner, 1891); 3,5cm x 5cm - Naturgemäße Zeichnung des Fossils
Abb. 215 Seite 430:
Clymenia undulata (Credner, 1891)
Abb. 217 Seite 430: Goniatites intumescens
(Credner, 1891); 4 cm x 4 cm - Naturgemäße Zeichnung des Fossils
Abb. 218 Seite 430: Phacops latifrons
(Credner, 1891); 3cm x 5cm. - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 221 Seite 431: Holoptychius
nobilissimus Latimeria (Quastenflosser) (Credner, 1891); 8 cm
x 4 cm - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 259 Seite 456:
Lithostrotion basaltiforme
Abb. 261 Seite 456:
Zaphrentis cornucopiae (Credner, 1891)
Abb. 262 Seite 457:
Cyathocrinus caryocrinoides (Credner, 1891)
Abb. 263 Seite 457:
Actinocrinus (Credner, 1891)
Abb. 265 Seite 457:
Platycrinus (Credner, 1891)
Abb. 266 Seite 457:
Pentremites sulcatus (Credner, 1891)
Abb. 268 Seite 457:
Palaechinus
elegans (Credner, 1891)
Abb. 269 Seite 458:
Productus semireticulatus (Credner, 1891)
Abb. 271 Seite 458: Spirifer striatus
(Credner, 1891); 3,5cm x 6cm.- Fast reale Abbildung
Abb. 276 Seite 459: Belerophon (Credner,
1891); 6 cm x 3 cm - Naturgemäße Zeichnung des Fossils.
Abb. 277 Seite 459: Goniatites spaericus
Mart. (Credner, 1891)
Abb. 278 Seite 459: Nautilus (Credner,
1891); 4 cm x 5 cm.- Naturgemäße Zeichnung des Fossils - Naturgemäße
Zeichnung des Fossils.
Abb. 296 Seite 489: Archegosaurus
(Credner, 1891); 5 cm x 18 cm.- Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 298 Seite 490:
Branchiosaurus y Pelosaurus (Credner, 1891)
Abb. 305 Seite 498:
Palaeoniscus Freieslebeni (Credner, 1891)
Abb. 306, Seite 498:
Platysomus striatus (Credner, 1891)
Abb. 308, Seite 499:
Fenestella retiformis - bryozoa (Credner, 1891)
Abb. 309, Seite 499:
Stenoscisma schlotheimi, hist.: Camarophoria schlotheimi (Credner, 1891)
Abb. 310, Seite 499:
Productos horridus (Credner, 1891)
Abb. 311, Seite 499:
Spirifer undulatus (Credner, 1891)
Abb. 313, Seite 499:
Schizodus (Credner, 1891)
Abb. 316, Seite 508:
Popanoceras multistriatum (goniatites) - (CREDNER, 1891)
C: Gruppe der mesozoischen Formationen:
Abb. 321 Seite 519:
Myophoria costata (Credner, 1891)
Abb. 322 Seite 520: Chirotherium
(Credner, 1891); 8 cm x 9 cm - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 325 Seite 526: Encrinus Liliiformis
(Credner, 1891); 7cm x 2,5cm - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 327 Seite 526:
Pleuronectites laevigatus (Pecten), Credner, 1891
Abb. 328 Seite 526:
Myophoria laevigata (Credner, 1891) 4cm x 4 cm
Abb. 330 Seite 526:
Ceratites nodosus (Credner, 1891)
Abb. 333 Seite 526:
Placodus gigas (Credner, 1891)
Abb. 341 Seite 538: Belodon (Credner,
1891); 7 cm x 3 cm - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 342 Seite 540:
Avicula contorta (Credner, 1891) 1 cm x 2 cm
Abb. 348 Seite 549:
Dicynodon feliceps (Credner, 1891); 6cm x 4 cm
Abb. 351 Seite 554:
Avicula (Monotis) Clarai (Credner, 1891) 3cm x 3cm
Abb. 352 Seite 554:
Tirolites Cassianus - Ceratites (Credner, 1891) 4cm x 5cm
Abb. 353 Seite 554:
Ptychites Studeri - Ceratites (Credner, 1891) 6cm x 5 cm
Abb. 354 Seite 555:
Daonella Lommeli (Credner, 1891) 3 cm x 5 cm
Abb. 369 Seite 568: Plesiosaurus
(Credner, 1891); 13 cm x 3 cm. - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 375 Seite 570: Arietites Bucklandi
(Credner, 1891); 4 cm x 5 cm. - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 377 Seite 570: Psiloceras Planorbis
(Credner, 1891); 4 cm x 5 cm. Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 378 Seite 571: Terebratula
numismalis (Credner, 1891); 4cm x 2,5cm - Naturgetreue Illustration
des Fossils.
Abb. 379 Seite 571:
Gryphaea cymbium (Credner, 1891)
Abb. 381 Seite 571: Amaltheus Margaritatus
(Credner, 1891); 4 cm x 4,5 cm - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 382 Seite 571: Lytoceras (Credner,
1891); 5 cm x 6 cm - Naturgetreue Abbildung des Fossils.
Abb. 384 Seite 573: Pentacrinus
(Credner, 1891); 13cm x 7cm - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 387 Seite 573: Harpoceras bifrons
(Credner, 1891); 6 cm x 5 cm - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 388 Seite 573: Phylloceras
(Credner, 1891); 5 cm x 6 cm - Naturgemäße Zeichnung des
Fossils
Abb. 397 Seite 581: Harpoceras opalinus
(Credner, 1891); 3 cm x 4 cm.- Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 398 Seite 582: Stephanoceras
Humphresanus (Credner, 1891); 8 cm x 5 cm - Naturgetreue
Illustration des Fossils.
Abb. 399 Seite 582: Ostrea Marshi (Credner,
1891); 3,5cm x 4 cm. - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 402 Seite 583: Terebratula
digona (Credner, 1891); 1,5cm x 2,5cm. - Naturgetreue Illustration
des Fossils.
Abb. 403 Seite 583: Trigonia (Credner,
1891), 4,5 cm x 4cm. - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 404 Seite 583: Stephanoceras
macrocephalus (Credner, 1891) - 2,5 cm x 3,5 cm - Naturgetreue
Illustration des Fossils.
Abb. 405 Seite 583:
Parkinsonia Parkinsoni (Credner, 1891); 6 x 6 cm
Abb. 411 Seite 591: Homaeosaurus
pulchellus (Credner, 1891); 4cm x 13 cm. - Naturgetreue Illustration
des Fossils.
Abb. 412 Seite 591: Pterodactylus
spectabilis (Credner, 1891); 6 cm x 8 cm - Naturgetreue Illustration
des Fossils.
Abb. 413 Seite 591:
Compsognatus longipes (Credner, 1891)
Abb. 414 Seite 592: Archaeopteryx
(Dames cit. in Credner, 1891); 8 cm x 13 cm - Naturgetreue
Illustration des Fossils.
Abb. 423 Seite 594: Peltoceras transversarius
(Credner, 1891); 3cm x 3,5cm. - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 428 Seite 596:
Pteroceras Oceani (Credner, 1891); 7 cm x 7 cm.- Naturgemäße
Zeichnung des Fossils
Abb. 429 Seite 596: Nerinea tuberculosa
(Credner, 1891); 4cm x 7 cm - Naturgemäße Zeichnung des Fossils.
Abb. 430 Seite 596: Oppelia tenuilobatus
(Credner, 1891); 4 cm x 5 cm - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 431 Seite 596: Perisphinctes
Polyplocus (Credner, 1891): 3,5 cm x 4 cm - Naturgetreue
Illustration des Fossils.
Abb. 452 Seite 629: Iguanodon Mantelli
(Credner, 1891 de Dollo); 10 cm x 8 cm - Naturgetreue Illustration
des Fossils.
Abb. 453 Seite 631: Inoceramus sulcatus
(Credner, 1891); 5cm x 4cm. - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 454 Seite 631: Hoplites auritus
(Credner, 1891); 4 cm x 4,5 cm. - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 459 Seite 631: Belemnites Brunswicensis
(Credner, 1891); 4cm x 8 cm. - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 464 Seite 634:
Exogyra columba (Credner, 1891) 4 x 8 cm
Abb. 467 Seite 634: Scaphites aequalis
(Credner, 1891); 2 cm x 3 cm - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 468 Seite 635: Erizo- Galerites
albogalerus (Credner, 1891); 10 cm x 3 cm.- Naturgetreue
Illustration des Fossils.
Abb. 469 Seite 635:
Trigonia scabra (Credner, 1891); 4 X 2 cm - Illustration eines
Fossils
Abb. 470 Seite 635: Inoceramus labiatus
(Credner, 1891); 5cm x 4,5 cm - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 471 Seite 635:
Spondylus spinosus (Credner, 1891); 6 cm X 4 cm, Illustration eines
Fossils
Abb. 472 Seite 635: Pachydiscus peramplus
(Credner, 1891); 4cm x 5 cm. - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 473 Seite 635: Scaphites geinitzi
(Credner, 1891); 5 cm x 4 cm - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 476 Seite 636: Micraster coranguinum
(Credner, 1891); 9cm x 4 cm - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 478 Seite 637: Inoceramus Cripsi
(Credner, 1891); 6cm x 5,5 cm - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 483 Seite 637: Nautilus danicus
(Credner, 1891);; 8cm x 4 cm - Naturgemäße Zeichnung des
Fossils
Abb. 486 Seite 643: Radiolites cornupastoris,
rudistas (Credner, 1891); 3,5 cm x 4,5 cm, - Naturgetreue
Illustration des Fossils.
D: Gruppe der Känozoischen
Formationen
Abb. 499 Seite 661: Palaeotherium
magnum (Credner, 1891); 10 cm x 6cm - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 507 Seite 666: Venericardia
planicosta (Credner, 1891); 9,5 cm x 3,5 cm. - Naturgetreue
Illustration des Fossils.
Abb. 508 y 509 Seite 666: Nummulites
laevigatus (Credner, 1891),, 5cm x 2,5cm -Naturgemäße Zeichnung der
Fossilien
Abb. 510 Seite 666: Dientes Tiburón
(Credner, 1891); 9 cm x 4 cm. - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 520 Seite 669:
Cassis cancellata (Credner, 1891)
Abb. 522 Seite 669:
Cerithium hexagonum (Credner, 1891)
Abb. 525 Seite 670: Caliza de numulites
(Credner, 1891); 5 cm x 3 cm.- Naturgetreue Illustration von
Foraminiferen.
Abb. 529 Seite 673: Planorbis euomphalus
(Credner, 1891);; 2 cm x 3 cm - Naturgemäße Zeichnung des Fossils.
Abb. 533 Seite 676:
Schädel eines Palaeotherium crassum (Credner, 1891); 5 cm x 2 cm - Naturgetreue
Illustration des Fossils.
Abb. 534 Seite 676: Anoplotherium
commune (Credner, 1891);; 4,5cm x 2,5cm. - Naturgemäße Zeichnung des
Fossils.
Abb. 538 Seite 685: Leda Deshayesiana
(Credner, 1891); 5,5 x 2 cm. - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 540 Seite 687: Terebratula
grandis (Credner, 1891); 4cm x 6cm - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 542 Seite 691: Dinotherium
giganteum (Credner, 1891); 5 cm x 6 cm - Naturgetreue
Illustration des Fossils.
Abb. 546 Seite 694: Halitherium
Schinzi (Credner, 1891); 9 cm x 2,5cm - Naturgetreue
Illustration des Fossils.
Abb. 552 Seite 697: Pectunculus
pilosus (Credner, 1891); 4 x 4 cm.- Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 558 Seite 697: Pleurotoma cataphracta
(Credner, 1891);; 2 cm x 4,5 cm - Naturgemäße Zeichnung des Fossils.
Abb. 564 Seite 732: Mammut Elephas (Credner,
1891); 13 cm x 9 cm - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 566 Seite 732: Ursus spelaeus (Credner,
1891); 9 cm x 4,5 cm - Naturgetreue Illustration des Fossils.
Abb. 569 Seite 734:
Höhle mit Resten
von Säugetieren (Credner, 1891); 14 cm x 8 cm - Profil und Abbildung
einer Höhle.
Abb. 572 Seite 739: Elephas primigenius
- Mamut (Credner, 1891); 7 cm x 5 cm - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 574 Seite 741: Megatherium
Cuvieri (Credner, 1891) 8cm x 9cm - Naturgetreue Illustration des
Fossils.
Abb. 576 Seite 742:
Diprotodon australis (Credner, 1891) Dimensionen im Original: 5,5 cm
x 5,5 cm
Abb. 577 Seite 742:
Dinornis parvus (Credner, 1891) 7 x 9 cm
Texte
Seite 1:
Definition der geologischen Wissenschaften (Credner, 1891) [in
deutsch]
Seite 14:
Die Umrisse der Kontinente (Credner, 1891) [deutsch]
Seite 15:
Die Höhen und Tiefen der Erde (Credner, 1891) [deutsch]
Seite 16:
Der Ozean Boden
(Credner, 1891) [deutsch]
Seite 28:
Das Polarisations-Mikroskop (Credner, 1891)
Seite 36:
Eis (Credner, 1891)
Seite 40:
Der Kalksteins (Credner, 1891)
Seite 43:
Der Dolomit (Credner, 1891)
Seite 44:
Siderit (Credner, 1891)
Seite 55:
Text Granit (1) - (Credner, 1891)
Seite 61:
Varietäten des Granites (Credner, 1891)
Seite 127:
Definitionen und Vulkantypen (Credner, 1891)
Seite 172:
Prozesse der Gebirgsbildung, Credner, 1891 [deutsch]
Seite 181:
Bildung der Kontinente und die Kontraktionstheorie (Credner,
1891) [deutsch]
Seite 182:
Text: Ursache der Erdbeben (Credner, 1891) [deutsch]
Seite 209:
Bildung der
Minerale - auch aus wässriger Lösung
(Credner, 1891)
Seite 339:
Auftreten und Bildung von Mineralgängen (Credner, 1891)
Seite 341:
Mineralogie und Struktur von Gängen (Credner, 1891)
Seite 344:
Tektonik und Gangkreuzungen (Credner, 1891)
Seite 381:
Ducktown, eine Kupferlagerstätte (Credner, 1891)
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Die Autoren
Biographien
1821: Reichetzer
1840: Petzholdt
1843: Carl Hartmann
1844: Beudant
1845: I. Domeyko (Atacama)
1849: B. von Cotta
1850: C.F. Naumann, Geognosie
1851: H. Burmeister
1852: de la Beche
1852: Friedrich Quenstedt
1861: Rudolph Ludwig
1861: Leo, Wilhelm
1863: Roßmäßler
1863: Friedrich Schoedler
1864: Carl F. Naumann (de.)
1866: Carl Vogt
1867/69: Louis Simonin
1873: Lottner & Serlo
1875 Eduard
Suess
1876/78: Charles Darwin
1877: F. Siegmund
1878: Julius Lippert
1879: Albrecht von Groddeck
1886: Krümmel
1886: Frh. von Richthofen
1888: Karl Fritsch
►
1891: Hermann Credner
1892: Polack, Fr.
1897: Neumayr
1900: Treptow, Emil
1900: T., Wüst, Borchers
1902: Hippolyt Haas
1903: Köhler, Bergbaukunde
1904: Max Bauer
1907: Treptow, Bergbaukunde
1908: J. Walther
1909: R. Beck
1910: Eberhard Fraas
1912: E. Kayser
Wörterbuch, Begriffe
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Einführung in die Geologie
Allgemeine Geologie (spanisch)
Tektonik (Spanisch)
Lagerstättenkunde (spanisch)
Virtuelles Museum:
Geologie
Mineraliensammlung
Historische Abbildungen
Systematik der Tiere
Perioden und Zeiten
Zitatensammlung
Index in spanisch
Infos
Systematik der Tiere
Tafel der Perioden
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten