Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Biographie Treptow
Titelseite vom Buch
Abbildungen
Texte
---
Seite
+
Inhalt
mehr geovirtual
Zitat:
TREPTOW, E. (1900): Bergbau einschließlich Steinbruchbetrieb und Edelsteingewinnung.
- 396 Abbildungen y 6 Anhänge; Otto Spamer Verlag, Leipzig. [Sammlung W.
Griem]
Biografie von Emil Treptow
Emil Treptow (*1854 - +1935) war Bergbau-Ingenieur,
Markscheider, ein anerkannter Wissenschaftler im Bergbau, studierte an
der Bergakademie in Freiberg, arbeitete in Peru und Bolivien
größtenteils in den dortigen Silberminen. Zwischen 1887 bis 1923 war er
Professor an der Bergakademie zu Freiberg, zwischen 1909 bis 1911
Rektor. Er veröffentlichte einige Lehrbücher über den Bergbau.
TREPTOW, E. (1900): Bergbau einschließlich Steinbruchbetrieb und Edelsteingewinnung.
- 396 Abbildungen y 6 Anhänge; Otto Spamer Verlag, Leipzig. (Sammlung W. Griem)
Hier publizierte
Abbildungen, Treptow
1900:
Abb. 20, Seite 22:
Kugeldiorit
(Treptow, 1900)
Abb. 22, Seite 24:
Porphyrische Textur (Treptow,
1900)
Abb. 24, Seite 27:
Höhle mit Stalagmiten und Stalagtiten
Abb. 29, Seite 30:
Sedimentäre Breccie (E. Treptow, 1900)
Abb. 30, Seite 30:
Konglomerat aus
England
Abb. 47, Seite 41:
Landschaft im Devon (Treptow, 1900)
Abb. 49, Seite 43:
Sigillarie
(Treptow, 1900)
Abb. 55, Seite 46:
Nautilus
(Treptow, 1900)
Abb. 58, Seite 47: Ceratites nodosus
(Treptow, 1900)
Abb. 61, Seite 48: Encrinus (Treptow,
1900)
Abb. 65, Seite 52:
Lagerstätten
Typen (Treptow,
1900)
Abb. 66, Seite 53:
Verfüllung eines
Mineralganges (Treptow,
1900)
Abb. 78, Seite 65:
Einsturz und Hilfe (Treptow, 1900)
Abb. 83, Seite 69:
Prospektion und Suche (Treptow, 1900)
Abb. 87, Seite 72:
Die Wünschelrute (Treptow, 1900)
Abb. 108, Seite 80:
Bohrungen in Kalifornien (Treptow, 1900)
Abb. 109, Seite 81:
Tiefbohrungen (Treptow, 1900)
Abb. 111 y 112, Seite82:
Diamant-Bohrmaschine (Treptow 1900)
Abb. 117, Seite 85:
Bergmänner und Ihre Arbeit in
Freiberg
Abb. 120, Seite 89:
Hängender Kompass (Treptow, 1900)
Abb. 121, Seite 89:
Klinometer (Treptow, 1900)
Abb. 122, Seite 90:
Theodolit Bergbau (Treptow, 1900)
Abb. 126, Seite 94:
Spiralbohrer im Salz (E. Treptow, 1900)
Abb. 130, Seite 96:
Gesteinsbohrer (Treptow, 1900)
Abb. 135:
Bau einer Stützmauer (Treptow, 1900)
Abb. 136, Seite 102
Streckenausbau (Treptow, 1900)
Abb. 137, Seite 103:
Ausbau mit Holz (Treptow 1900)
Abb. 144, Seite 107:
Zwei-Wege Haspel (Treptow, 1900)
Abb. 147:
Pferdestall Untertage (Treptow, 1900)
Abb. 148, Seite 109:
Kettenförderung mit Karren
Abb. 154, Seite 113:
Fördermaschine (Treptow, 1900)
Abb. 155, Seite 114:
Einfahrt auf einer Rutsche (Treptow, 1900)
Abb. 157 y 158:
Fahrkunst
Abb. 159, Seite 115:
Auffahrt im Förderkorbe
Abb. 168, Seite 121:
Altes Tretrad mit Heinzenkunst (Agricola)
Abb. 192, Seite 143:
Bergwerk
in Witwatersrand
Abb. 194, Seite 145:
Aufbereitung Consolidated (Treptow, 1900)
Abb. 195, Seite 145:
Förderturm in Johannesburg
Abb. 203, Seite 155:
Firstenbau, stoping (Treptow, 1900)
Abb. 206, Seite 158:
Herablassen der Pferde in den Schacht
Abb. 209, Seite 166:
Gediegen Kupfer (Treptow, 1900)
Abb. 210, Seite 167:
Malachit aus Russland (Treptow, 1900)
Abb. 211, Seite 169:
Mine Coro Coro in Bolivien (Treptow, 1900)
Abb. 218, Seite 175:
Bergmann im Kupferschiefer (Treptow, 1900)
Abb. 221, Seite 177:
Bergwerk in Eisleben (Treptow, 1900)
Abb. 229, Seite 185:
Erzberg in Leoben (Treptow, 1900)
Abb. 252, Seite 207:
Pochwerk (Treptow, 1900)
Abb. 270:
Kohle Gruben, Zabrze, Polen (Treptow, 1900)
Abb. 271:
Rauben des Holzes im Abbau (Treptow, 1900)
Abb. 272:
Arbeiten im Bruchfeld (Treptow, 1900)
Abb. 274:
Wiederaufbau einer verdrückten Strecke (Treptow, 1900)
Abb. 275:
Fortgeschrittener Abbaubetrieb (Treptow, 1900)
Abb. 276:
Ausgebaute, fortifizierte Strecke (Treptow, 1900)
Abb. 278, Seite 228:
Davy-Lampe, Müseler Lampe, Wolfsche Lampe
Abb. 282, Seite 230:
Elektrische Grubenlampe nach Pollack
Abb. 284:
Selbstständiger Kohlenkipper für Eisenbahnwagen
Abb. 292, Seite 239:
Brüxer Kohlenbergbaugesellschaft, Einsturz
Abb. 302, Seite 250:
Brand Erdölquelle (Treptow, 1900)
Abb. 305, Seite 254:
Unregelmäßige Gänge, Ozokerit (Treptow, 1900)
Abb. 320, Seite 271:
Galerie in Wieliczka (Treptow, 1900)
Abb. 321, Seite271:
Station Galerie, Wieliczka (Treptow, 1900)
Abb. 330, Seite 287:
Durchsichtiger Kalzit - Island-Kalzit (Treptow, 1900)
Abb. 331, Seite 289:
Kalkstein Mine, Deutschland (Treptow, 1900)
Abb. 332, Seite 290:
Ansicht des Rüdersdorfer Kalkbruches (Treptow)
Abb. 345, Seite 314:
Achtundvierzig-Flächner (Treptow, 1900)
Abb. 346, Seite 315:
Diamantenwäsche, Kimberley (Treptow, 1900)
Abb. 347, Seite 316:
Tagebau Kimberley (Treptow, 1900)
Abb. 348, Seite 250:
Geologisches Profil Kimberley (Treptow, 1900)
Abb. 348, Seite 317:
Diamanten Kimberley (Treptow)
Abb. 349ff, Seite 319:
Berühmte Diamanten (Treptow, 1900)
Abb. 376, Seite 332:
Quarzkristalle
(Treptow, 1900)
Abb. 394:
Bernsteinmine,
im Baltischen (Treptow, 1900)
Abb. 395, Seite 350:
Bernsteinmine
an der Ostsee
Abb. 396:
Selektion des Bernsteins (Treptow, 1900)
Texte:
Seite 288ff:
Der Kalksteinbruch zu Rüdersdorf (Treptow, 1900)
Seite 313ff:
Diamanten (Treptow, 1900)
Seite p. 315 - 318:
Diamanten Kimberley (Treptow, 1900)
Geschichte der Geowissenschaften
Bergbau Geschichte
Die Autoren
Biographien
1821: Reichetzer
1835: Karl C. Leonhard
1840: Petzholdt
1843: Carl Hartmann
1844: Beudant
1845: I. Domeyko (Atacama)
1849: B. von Cotta
1850: Naumann, Geognosie
1851: H. Burmeister (de)
1852: de la Beche (deutsch)
1852: Friedrich Quenstedt
1861: Rudolph Ludwig
1863: Roßmäßler
1863: Friedrich
Schoedler
1864: Carl F. Naumann (de.)
1866: Carl Vogt
1867/69: Louis Simonin
1873: Lottner & Serlo
1875 Eduard
Suess
1876/78: Charles Darwin
1877: F. Siegmund
1878: Julius Lippert
1879: Albrecht von Groddeck
1886: Krümmel
1886: Frh. von Richthofen
1888: Karl Fritsch
1891: Hermann Credner
1892: Polack, Fr.
1897: Neumayr
►
1900: Treptow, Emil
1900: T., Wüst, Borchers
1902: Hippolyt Haas
1903: Köhler, Bergbaukunde
1904: Max Bauer
1907: Treptow, Bergbaukunde
1908: J. Walther
1909: R. Beck
1910: Eberhard Fraas
1912: E. Kayser
Wörterbuch, Begriffe
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Inhalt Lagerstättenkunde
Inhalt Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Eingang virtuelles Museum
Ein Streifzug durch Atacama
Sehenswürdigkeiten
Geschichte von Atacama
Historische Karten
Bergbau in der Atacama-Wüste
Eisenbahnen der Region
Flora Atacama
Tiere der Wüste
Atacama
in Fotos /
Atacama en b/n
Karten /
3dimensionale Morphologie
Klima der Atacama Region
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten