Atacama virtuell
www.geovirtual2.clBergbau in Atacama
W. Griem, 2020
Inhalt der Seite
Abbildungen
Anmerkungen
Text
---
Seite+
Tres Puntas
Die Beschreibungen von Paul Treutler geben fast spiegelbildlich die von TORNERO (1872) in einer Zeichnung der Mine "Buena Esperanza" festgehaltene Situation wieder.
Aus Tornero (1872): Ausschnitt aus der Zeichnung von Tornero - Mineralaufbereitung
in der Mine Buena Esperanza.
Siehe gesamtes Bild
Die Minerale von
Tres Puntas
Die von Treutler genannten Minerale
Argentit (AgS)
Proustit (Ag3AsS3)
Stephanit (Ag5SbS4)
Tetraedrit: (Cu3AsS3,25)
Tennantit (Cu,Fe)12As4S13
Stibnit (Sb2S3)
Rosicler de plata
Polybasit (Ag, Cu)16 (Sb, As)2S11
Kalzit CaCO3
Schwerspat BaSO4
Die Namen der Minerale
im Original Text:
Schwefelsilber: AgS: Argentita
Schwarzgültigerz= Stepanite, Ag5SbS4
Rotgültigerz = Proustit
Fahlerz: Mischung Tennantit - Tetraedrit (Cu3AsS3,25)
Arsenik: Tennantita
Antimonerz: Stibnit Sb2S3 (ejemplo)
Rosicler
Polybasita: (Ag,Cu)16(SbAs)2S11
Proustit: Ag3AsS3
Stepanite, Ag5SbS4
De Tornero (1872): Ausriss aus der Zeichnung, Aus Tornero (1872):
Ausschnitt aus der Zeichnung von Tornero - Mineralaufbereitung in der Mine
Buena Esperanza
gesamtes Bild
Literatur: Bergbau in Tres Puntas
Ausrisse aus Treutler 15 Jahre in Südamerika: Beschreibung des Bergbaues und der Bergbaulichen Entwicklung: Der Text bezieht sich auf die Jahre 1851 bis 1856, es sollte aber erwähnt werden dass die Beschreibungen von Paul Treutler nicht immer als authentisch zu betrachten sind.
Da so unzählige Versuchsarbeiten in diesem Bergwerksdistrikte
unternommen wurden, von denen man nicht wußte, ob das Resultat ein
günstiges sein würde, suchte man so wenig als möglich Unkosten zu
machen, bis sich ein Gang oder ein Lager als bauwürdig und gut herausgestellt
hatte.
Weil nun aber das Gesetz in jeder Grube einen Verwalter, zwei Häuer
und einen Schlepper, sowie einen Koch und einen Arbeiter vorschreibt,
welcher die Grube mit Holz und Wasser versieht, und die Kosten für
alle diese Leute sich ungefähr auf 500 Peso pro Monat beliefen,
so suchte man sich gewöhnlich dadurch zu helfen, dass der Verwalter
zugleich ein Häuer, der Häuer zugleich Schmied und der Schlepper
zugleich Koch war, so daß auf diese Weise die Kosten ganz bedeutend
ermäßigt wurden.
Von den im Bergwerksdistrikte Tres Puntas im Betriebe stehenden
Silberbergwerken zeichneten sich die beiden Fundgruben "Buena
Esperanza" und "Al Fin Hallada" immer noch durch
einen fabelhaften Reichtum aus, indem jede von ihnen jährlich über
eine Million Peso Reinertrag gab. Seit einigen Wochen aber hatte
man auch in einer Nachbarmine der Letzteren, "Salvadora"
genannt, so mächtige Gänge fast gediegenen Silbers aufgeschlossen,
daß es den Anschein gewann, als ob der Ertrag derselben sich als
noch bedeutender herausstellen würde. - Da mir einer der Besitzer
dieser reichen Mine Ordres an den Verwalter derselben mitgegeben
und mich gebeten hatte, die Grube zu befahren und zu untersuchen,
begab ich mich bald dahin.
Die "Salvadora" befand sich nur etwa hundert Schritt von
unserm Gasthaus. Das Gebäude dieser Grube war ein großer Bretterschuppen,
welcher durch Lattenverschläge in vier Räume geteilt war. Einen
derselben bewohnte der Verwalter, einen zweiten die Beamten, der
dritte enthielt die Vorratskammer für Lebensmittel, und der vierte
die Silberstufen. Nahe bei diesem Gebäude stand ein ganz ähnlicher
Schuppen, in welchem sämtliche Arbeiter wohnten daneben befand sich
die Küche und die Schmiede. Vor diesen Gebäuden erstreckte sich
ein großer ebener Platz, umgeben von einer Mauer, die aber nur aus
übereinander geschichteten Steinen bestand. In der Mitte dieses
Platzes befand sich der Eingang in die Mine, wo ein Beamter postiert
war, welcher alle aus der Grube kommenden Arbeiter zu untersuchen
hatte, ob sie etwa Silberstufen bei sich verborgen trügen. Um den
Ausgang lagen die geförderten Erze aufgeschichtet, und mehrere Arbeiter,
im Kreise umhersitzend, waren beschäftigt das Silber, welches hier
gediegen vorkam, mit Hämmern von der Gebirgsmasse zu scheiden, und
es in kleine Stücke zu zerschlagen.
Daneben saßen zwei Beamte, ihr Cigarrito rauchend und jede Bewegung
der Arbeiter beobachtend, um das Stehlen reicher Erze zu verhindern.
Hier lagen Erze im Werte von wenigstens 13.000 Pesos, teils in Blöcken
von fast gediegenem Silber von 3 bis 4 Zentner, teils in bereits
zerkleinertem Erz diese bestanden größtenteils aus Schwefelsilber,
Rot- und Schwarz-Gültig Erz, Fahlerz, Arsenik, Antimonerz, Rosicler
und Polybasit, hier in Kalk und Schwerspat vorkommend.
(...)
Es war Sitte, dass man bei dem Besuch einer Grube stets eine reiche
Stufe zum Geschenk erhielt, und so bot auch mir der Verwalter eine
solche an und erlaubte mir sogar aus dieser Kammer eine kleine Sammlung
der verschiedenen Mineralien auszusuchen, welches Anerbieten mir
natürlich sehr angenehm war.
Die Tracht der Bergleute bestand durchgängig aus einem baumwollenen
Hemde, über welches sie den Poncho trugen, und weißen sehr weiten
Hosen bis an die Waden reichend, einem Ledergurt um den Leib, in
welchem sie, wenn sie ausgingen, ein anderthalb Fuß langes Messer
trugen, ein rotes Taschentuch um den Kopf gebunden und darauf einen
kleinen Strohhut. Als Fußbekleidung dienten ihnen die sogenannten "Ojotas"
eine Art Schuhe, welche sie selbst fabrizierten, in- dem sie den
Fuß auf ein 2 Quadratfuß großes Stück einer frischen Ochsenhaut
setzten und dasselbe über dem Fuß zusammenschnürten.
De: R. Tornero, 1872; auch veröffentlich in Ochsenius (1884)
Bild in groß
Der Text wurde digitalisiert, in ASCII umgewandelt, bearbeitet und teilweise der aktuellen Rechtschreibung angepasst von Dr. Wolfgang Griem - Kürzungen vorbehalten.
Literatur Atacama
Aus: TREUTLER, PAUL (1882): Fünfzehn Jahre in Südamerika
an de Ufern des Stillen Ozeans. - 3 Bd., Seite 91/92; Weltpostverlag, Leipzig.
Ochsenius, Carl (1884): Chile Land und Leute. -
Der Weltteil Amerika in Einzeldarstellungen; 254p.; G. Freytag, Leipzig.
Tornero, R. (1872): Chile Ilustrado, guía descriptivo
del territorio de Chile. - 496 pág. Librerías i Ajencias del Mercurio;
Valparaíso.
Literatur Atacama
Bergbaugeschichte
Geschichte Atacama
Bergbau in Atacama
Liste der Bergbaudistrikte
Einführung Bergbau Atacama
Chañarcillo
Tres Puntas
Die Wüstung Tres Puntas
Friedhof von Tres Puntas
Die Buena Esperanza Mine
Cobriza Mine (span.)
Al Fin Hallada (span.)
Geschichte von Tres Puntas
Der Ort Tres Puntas
Zusammenleben in Tres Puntas
●
Bergbau-Situation in Tres Puntas
Treutler
- Leben in Tres Puntas
Treutler - Bergbau in Tres Puntas
Erdbeben in Tres Puntas (Treutler)
Treutler: Unfall in Tres Puntas
Vergleich Simonin - Treutler
Vergleich des Bergmanns
San Román: Tres Puntas*
Brief Bergmann aus Cornwall
Philippi: Tres Puntas 1856
Philippi Tres Puntas (1860)
Philippi: Geschichte Tres Puntas
Karten Bereich Tres Puntas*
Liste der BergwerkeTres Puntas*
Statistik Tres Puntas*
Cerro Blanco (Ag-Cu)
Inca de Oro (Au, Cu)
Lomas Bayas (Ag)
Puquios - Carrera Pinto
Carrizal Alto (Cu)
Bergbaugeschichte
Bergbau-Wörterbuch
Die Autoren
Bergbaugeschichte in Bildern
1867/69: Louis Simonin
Herablassen eines Pferdes
Unfall beim Einfahren
WEITERE . . .
PAUL TREUTLER
Inhalt Treutler
Beschreibung einer Eisenbahnfahrt zwischen
Copiapó und Caldera von Paul Treutler um 1852
...mehr Treutler
Treutler in
Tres Puntas
Simonin
Vergleich
Vergleich des Bergmanns
FORSCHER UND BESUCHER
IN ATACAMA
Besucher und Forscher
Rodulfo A. Philippi
Ignacio Domeyko
Paul Treutler
Recaredo Tornero
San Roman
Hugo Kunz
Herman Burmeister
Francisco Marcial Aracena
J. M. Gilliss
Weitere
Informationen
Geschichte der Atacama-Region
Zeitlinie der Atacama-Region
Bergbau in Atacama
Die Eisenbahnen in Atacama
Straßenkarten von Atacama
Historische Karten von Atacama
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Literatur:
TREUTLER, PAUL (1882): Fünfzehn Jahre in Südamerika
an de Ufern des Stillen Ozeans. - 3 Bd., Seite 91/92; Weltpostverlag, Leipzig.
[Sammlung W. Griem]
Ochsenius, Carl (1884): Chile Land und Leute. -
Der Weltteil Amerika in Einzeldarstellungen; 254p.; G. Freytag, Leipzig.
[Sammlung W. Griem]
Tornero, R. (1872): Chile Ilustrado, guía descriptivo
del territorio de Chile. - 496 pág. Librerías i Ajencias del Mercurio;
Valparaíso. [Sammlung W. Griem]
Ausdrücklich ist jegliche,
nicht von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies
gilt insbesondere für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien.
Falls Sie über alte Fotos, oder sonstiges (historisches) Material der Atacama
Region verfügen würden wir uns sehr freuen dieses in unseren Seiten implementieren
zu dürfen: Kontakt