Eisenbahn in Atacama
www.geovirtual2.clAtacama virtuell
W. Griem, 2005 - 2021
Vergleich des Bahnhofs Monte Amargo: Oben - heutiger
(August 2005) Zustand, Leider sind nur noch Ruinen zu erkennen. Das große
Haus ist leider vor ein paar Jahren abgebrannt und wurde dann abgerissen.
Interessant ist, dass schon auf dem historischen Foto die Gedenkmedaille
für das erste fertig gestellte Teilstück zerstört erscheint.
(Foto: Ehemaliges Eisenbahnmuseum Copiapó)
Foto oben in groß
Monte Amargo: p.1 | p.2 | Friedhof | Tal
Bahnhof Monte Amargo:
Die Station Monte Amargo beendete die erste Etappe in der Konstruktion der
Strecke Caldera - Copiapó. Dieses Teilstück wurde am 4.7. 1851.
Im Jahre 1881 benutzten 792 Personen die Station, was statistisch gesehen
täglich 2 (zwei!) Personen bedeutet. Im Jahre 1891 erhöhte sich die Anzahl
der Personen auf 2101, was etwa 6 Menschen pro Tag entspricht. Einziger
Angestellter in dieser Station war der Wassertankwächter.
Die Station befand sich in der Nähe einiger kleinerer Bergwerke, mitten
im unteren Copiapó Tal, aber in einem Bereich, wo es auf Grund des schlechten
Bodens kaum Landwirtschaft gab (und gibt). Die Zahlen der Güterbeförderung
(speziell Kupfer) von diesem Bahnhof sind deutlich erhöht, welches auf eine
insgesamt nicht geringe Bergbauaktivität in diesem Bereich hindeutet.
1881 wurden von der Station 548,1 Tonnen Minerale und Rohkupfer verladen,
aber auch 82,4 Tonnen "andere Produkte".
Im Jahre 1894 stieg die Kupferverladung an diesem Bahnhof auf 1460,5 Tonnen.
Informationen:
Monte Amargo:
generelle Daten (1881)
Höhe.: 137,30 m
Entfernung nach Caldera: 40,920 km
Nebenstrecken der Station: 610 m
Originaltextexte:
Bahnhof Monte Amargo:
IN MONTE-AMARGO (1881):
Haus mit 90 Quadratmeter Oberfläche
Eisentank um die Lokomotiven mit Wasser zu versorgen: Kapazität 25.000 Liter.
Aus: Compañia de Ferro Carril de Copiapó (1882): INFORME DE LAS OPERACIONES
DEL AÑO 1881 Y MEMORIA de los 30 AÑOS 1852-1881 p. 30-35 (Museo Regional
de Atacama)
Personal (31.12.1881):
1 "Cuidador de estanque" Tankwächter
Aus: Compañia de Ferro Carril de Copiapó (1882): INFORME DE LAS OPERACIONES DEL AÑO 1881 Y MEMORIA de los 30 AÑOS 1852-1881 p. 30-35 (Colección Museo Regional de Atacama).
Zu dieser Strecke:
Beschreibung einer Eisenbahnfahrt
von Caldera nach Copiapó um 1852
von Paul Treutler
Eisenbahnfahrt um 1859/60 von Burmeister:
Copiapó - Caldera
Philippi reist um 1853 von Caldera nach
Copiapó.
Treutler
beschreibt einen Unfall
auf der Strecke von Copiapó nach Caldera im Jahre 1853
Eisenbahn Atacama
Touristischer Streifzug
Inhalt Caldera - Copiapó
Introduktion und Dokumente
Dokumente (H. Kunz, 1890)
Mehr historische
Beschreibungen
Bahnhof Copiapó
Bodega
Toledo
Abzweig Cerro Imán
Piedra Colgada
Bei Piedra Colgada
●
Monte
Amargo
Empalme a Muelle Imán
Mina Algarrobo
Cerca Camino Japonés
Estación y Andarivel
HISTORISCHE
DOKUMENTE
Treutler beschreibt
einen Unfall
Philippi 1853 Caldera
- Copiapó
Burmeister
Copiapó - Caldera
Kunz: Die
Copiapó - Eisenbahn
Streckennetz Espinoza
(1895)
Karte Caldera
- Copiapó (1895)
Carta ferrocarril Copiapó (1882)
Reisende, Forscher
über Atacama
Rodulfo A. Philippi - Inhalt
Ignacio Domeyko
Inhalt Paul Treutler
Recaredo Tornero
San Roman
Hugo Kunz
Herman Burmeister
Francisco Marcial Aracena
J. M. Gilliss
siehe auch:
Copiapó
- Caldera y Cerro Imán
Copiapó -
Diego de Almagro y Puquios
Copiapó
- Los Loros
Pabellón - Chañarcillo
Caldera
Caldera
heute
Eisenbahn von Caldera
Treutler en Caldera
Burmeister in Caldera
Kunz: Caldera um 1890
Literatur - Liste /
Büchersammlung Atacama:
● Compañia de Ferro Carril de Copiapó (1882): INFORME DE
LAS OPERACIONES DEL AÑO 1881 Y MEMORIA de los 30 AÑOS 1852-1881 p. 17-18,
p. 37, p. 42-43 (Sammlung Museo Regional de Atacama)
● TREUTLER, PAUL (1882): Fünfzehn Jahre in Südamerika an
de Ufern des Stillen Ozeans. - 3 Bd., 236 Seiten; Weltpostverlag, Leipzig.
(Sammlung W. Griem).
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
Falls Sie über alte Fotos, oder sonstiges (historisches) Material der Atacama
Region verfügen würden wir uns sehr freuen dieses in unseren Seiten implementieren
zu dürfen: Kontakt