Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Abbildung
Bild infos
Erläuterungen
Text
- - -
Seite +
Inhalt
mehr geovirtual
Beche (1852):
Geologie
Foto/Scan - Digital bearbeitet: (W.Griem, 2007); Beche, H. (1852) - Abbildung 154, 155; Beschreibung auf Seite 397.
De la Beche, H. (1852): Der geologische Beobachter.
Übersetzt aus dem englischen von Carl Hartmann; - 657 Seiten, 304 Abbildungen in 47 Tafeln;
Verlag B.F. Voigt, Weimar.
[Sammlung W..Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W. Griem, 2020).
Beche (1852) erklärt sehr gut, wie sich die Hebungserscheinungen am Meeresstrand auswirken.
Text in deutsch:
Durch die atmosphärischen Einflüsse werden die Abhänge der Hügel und
Gebirge zerstört und die zersetzten Materialien in die Täler und
niedrigen Punkte hinabgeführt. Es lässt sich dies durch den
Durchschnitt Fig. 154 erläutern, wo gewisse Gesteine b, b, z. B. Schiefer,
an der Oberfläche der Berge a, a mehr oder weniger mit diesem Detritus
bedeckt sind, der sich in Vertiefungen, wie das Thal c ist, absetzt.
Manche Klippe und mancher Strand ist davon bedeckt, so dass im Innern
des Landes die Gelegenheit zu ihrer Beobachtung weniger häufig ist, als
in der Nähe des Meeres, wo an der Küste durch Einwirkung der Brandung
Klippen und Strand auch ohne diese Decke vorkommen.
Zur Erläuterung
diene der Durchschnitt Fig. 154, der einen gehobenen Strand darstellt,
wie er im westlichen England nicht selten vorkommt. a, a ist eine Decke
von zersetztem Gestein, oder anderem Detritus, der von den benachbarten
Hügeln herabgekommen ist, e-f ist der Meeresspiegel zur Flutzeit.
Befände sich nun dort bei e ein neuer Strand, so würde, da die Brandung
nur wenig Zutritt zu dem untern Detritus aa hat, selbst das darunter
befindliche Gestein b damit bedeckt bleiben. Kann aber die Brandung frei
einwirken, so dass sie ein steiles Gestade bildet, so würde weder eine
Entblößung bis 1,1 oder eine zweite 2 2 den bedeckten Strand zeigen,
sondern die zweite nur das darunter liegende Gestein b. Wenn aber die
Entblößung bis 3, 3 reichte, so würde der Strand sehr gut ausgesetzt,
wogegen, wenn sie bis 4,4 ging, keine Spur davon bleiben würde.
Der
Durchschnitt Fig. 155 bei Plymouth beweist wie dies wirklich der Fall
sein kann. d d bezeichnet den dort vorkommenden Devon-kalkstein, und auf
einem Theile desselben liegt der Strand c etwa 30 Fuß über der jetzigen
Flutlinie, und es enthält derselbe Muschelreste von denselben Species,
wie sie jetzt im benachbarten Meere vorkommen.
Bei a ist der Strand mit
scharfkantigen Bruchstücken des Kalksteins von dem Berge bedeckt, welche
von der Zersetzung der oberen Teile herrühren, und dasselbe Material
füllt auch die obere Vertiefung bei a1 aus; bei f sieht man die alten
Klippen hinter dem Geschiebestrande c. Man erhielt den Durchschnitt
dadurch, dass man den Kalkstein absprengte, den man in großen Massen
benutzte.
[hier weiter lesen]
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Geotektonische Verwerfungen
Text: Bildung Erdkruste (Naumann, 1850)
Senkungen versunkene Wälder (Beche, 1852)
►
Küstenhebungen (Beche, 1852)
Tektonische Hebungen
(Beche, 1852)
Hebungen (Beche, 1852)
Hebungen Englischen Küste (Beche, 1852)
Vertikale Bewegungen
(Roßmäßler, 1863)
Hebungen chilenischen Küste
(Darwin, 1876)
Serapis, Hebung (Beudant, 1844)
Ruinen Pozzuoli (Roßmäßler,
1863)
Ruinen Pozzuoli (Siegmund,
1877)
Die Säulen Puzzuoli (Lippert (1878)
Säulen Pozzuoli (Fritsch, 1888)
Ruinen von Pozzuoli (Credner, 1891)
Bildung der Gebirge (Naumann, 1850)
Profil Alpen, Orogenese (Siegmund,
1877)
Ostafrikanische Graben (Neumayr, 1897)
Biografien
der Autoren
De la Beche (1852)
Skript: Allgemeine Geologie (span.)
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte Tektonik
Geschichte Lagerstättenkunde
Inhalt Bergbau-Geschichte
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten