Lagerstättenkunde
www.geovirtual2.cl

Geschichte der Geowissenschaften: Lagerstättenkunde

Profil durch den Comstock-Gang (Neumayr & Uhlig, 1897)

Historische Arbeiten

W. Griem 2007 - 2020

Inhalt der Seite: Abbildung | Beschreibungen | Text | Info der Abbildung | Nächste Seite | Inhalt | Mehr geovirtual

Profil durch den Comstock-Gang (Neumayr & Uhlig, 1897)

Der Comstock-Gang oder Comstock lode war eine wichtige Silber-Gold Lagerstätte in Virginia, Nevada (USA). Die Lagerstätte lag ziemlich unter der Stadt Virginia City. Die reiche und tiefe Lagerstätte wurde bis in Teufen von 900 erschlossen. Aber durch den Silberpreisverfall ende 1880/90 konnten die Aktivitäten nicht weitergeführt werden. Heute wird die Lagerstätte wieder bearbeitet.

Abbildung: Profil durch den Comstock-Gang. Aus Neumayr & Uhlig (1897):
Original Abbildung 38 - Band 2 (OCR-Version)

Neumayr, M. Uhlig, V. (1897): Erdgeschichte. - Band 1: 692 Seiten, 378 Abbildungen; Band 2: 700 Seiten, 495 Abbildungen, Verlag Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien. [Sammlung W. Griem]

Die Abbildungen wurden mit einem HP Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der Grau­stufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Ver­besserung der Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).

Die Texte wurden mit einer Pentax Kr-3 II digi­talisiert und später mit ABBYY (v.14) ver­arbeitet und zur OCR vor­bereitet. Fraktur­schriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in ASCII umge­wandelt; "normale" Schrift­arten mit ABBYY Fine Reader Version 14.
Die Texte wurden den heutigen Recht­schreib­regeln teil­weise ange­passt, es wurden erläuternde und orien­tierende Zeilen ein­gefügt (W. Griem, 2020).

Originaltext aus Neumayr & Uhlig, Bd. 2 p. 122 - 123  (OCR-Version)
Comstockgang


Viel günstiger gestalteten sich die Verhältnisse bei dem berühmten Comstockgang in der Virginiakette, am östlichen Abhang der Sierra Nevada. Die Virginiakette besteht größtenteils aus jungvulkanischen Gesteinen, aus denen einzelne Partien von älterem Diorit hervorragen, wie am Mount Davidson (7827 Fuß), dem höchsten Punkte der Kette. An dessen östlichem Abhang reichen die jungvulkanischen Trachyte und Andesite bis 6000 Fuß hoch hinauf, und hier tritt an der Grenze von Diorit und Andesit (früher als Propylit bestimmt) der Comstockgang zu Tage (s. Abbildung 38). Er verläuft in einer Länge von 22.000 Fuß in ungefähr nordsüdlicher Richtung oberhalb der neugegründeten Städte Virginia City und Gold Hill. Seine Breite beträgt an einzelnen Stellen mehrere hundert Fuß, während an anderen die beiden Wände der Gangspalte nur durch eine wenig mächtige Lettenlage getrennt erscheinen. In ihrem mittleren Teile liegt die Gangspalte genau an der Grenze von Diorit und Andesit, weiter gegen Süden springt sie ganz in den Andesit über. Ihre Neigung ist mit 40—45° nach Osten gerichtet; in größerer Tiefe schießt sie fast senkrecht in den Diorit ein. Die Gangfüllung besteht hauptsächlich aus körnig-lockerem, metallführendem Quarz und tauben, von den Seitenwänden abgelösten Gesteinsmassen. Der Gold - und Silbergehalt (vgl. unten, S. 602) ist, wie schon erwähnt, namentlich in den „Bonanzas" angehäuft, und diese enthielten einen erstaunlichen Reichtum an Edelmetall. Bestritt doch der Comstockgang etwa drei Siebentel der Gesamtproduktion des nordamerikanischen Westens, und seine Jahresproduktion übertraf eine Zeitlang die Österreich-Ungarns ungefähr um das Dreizehnfache.

Doch nicht leichten Kaufes liefert die Natur dem Menschen so große Schätze aus. Der Bergbau am Comstockgang hat mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen, deren eine in der übergroßen Hitze besteht, die schon in verhältnismäßig geringer Tiefe herrscht, während die andere von den reichlich zusetzenden heißen Quellen herrührt. Um deren Abzug zu ermöglichen, wurde der große Sutro-Erbstollen angelegt, der 19.800 Fuß lang werden und die Schächte in einer Tiefe von 1900 Fuß unter der Erdoberfläche treffen soll. Die Produktion am Comstockgang begann im größeren Maßstab im Jahre 1860. Einzelne Erzproben waren schon im Jahre 1858 nach Kalifornien gebracht worden, und von den Abenteurern, die auszogen, Lagerstätten auszubeuten, erstand Henry Comstock einen großen Teil des nach ihm benannten Ganges um 20 Dollar. Bald aber verkaufte dieser unstete Mensch seinen Ganganteil, dessen Wert im Jahre 1863, wie Freiherr v. Richthofen angibt, mit 20 Millionen Dollar nicht aufzuwiegen gewesen wäre, um 6000 Dollar; in Trübsinn und Schwermut verfallen, erschoß er sich, „elend, schmutzig, unbetrauert, unbemerkt und fast ungekannt". (E. Such.)

Neben Nevada und Kalifornien nimmt im nordamerikanischen Westen auch der Staat Colorado als Goldproduzent eine beachtenswerte Stellung ein. Außerdem beteiligen sich auch die Staaten Dakota, Montana (s. Abbildung 37), Idaho und Arizona mit ansehnlichen Mengen. Die Goldproduktion des nordamerikanischen Westens wuchs in den ersten Jahren enorm rasch, weil der Reichtum des noch jungfräulichen Alluvialbodens groß war. Das Erträgnis des Jahres 1848 betrug nach Raymond 40 Millionen Mark, im folgenden Jahre vervierfachte sich die Produktion und erreichte 1853 sogar die Höhe von 260 Millionen Mark. Ihre Glanzperiode hatte die Golderzeugung Nordamerikas in den Jahren 1876—80: durchschnittlich über 40 Millionen Mark; da war der Comstockgang in „Bonanza". Von 1881—85 aber entstand durch die Einschränkung der hydraulischen Arbeit eine Abnahme, die von dem Jahre 1886 an dadurch wieder ausgeglichen wurde, daß die Goldgewinnung aus der Tiefe des Gebirges zunahm.


Geschichte der Geowissenschaften
Lagerstätten historisch

Geschichte der geowissenschaften: Geologie
español - deutsch

Lagerstätten Typen - Klassifikationen
Lagerstätten-Typen (Lippert, 1878)
Lagerstätten-Typen (Treptow, 1900)
Stockwerk (Hartmann, 1843)
Stockwerk (Beudant, 1844)
Zonierung Kupfer-Lagerstätte (Credner, 1891)
Itabirit, Text (Naumann, 1850)
Kontakt Kalkstein mit Granit (Beudant, 1844)
Kontaktlagerstätte (Groddeck, 1879)

Beispiele historischer Lagerstätten:

Rammelsberg, Harz (Groddeck, 1879)
Rammelsberg, Profil (Treptow et al. 1900)
Profile Kohle von Kladno (Neumayr, 1897)
Kohle, Le Creusot (Neumayr, 1897)
Comstock-Lode, Profil, Text (Neumayr, 1897)
Eureka Mine, Nevada USA (Neumayr, 1897)
Diamanten Lagerstätte von Kimberley
Geologisches Profil von Treptow, 1900
Tagebau Kimberley (Treptow, 1900)
Diamanten Kimberley (Treptow)
Kimberley-Mine (Kayser, 1912)

Bergbau in der Atacama-Wüste

Nächste Seite in www.geovirtual2.cl

Biografien der Autoren
Neumayr & Uhlig (1897)

Download Zentrum:
Historische Bücher der Geowissenschaften und Bergbau

PDF icon für historische Geologische Literatur
Neumayr & Uhlig (1897) in der OCR-Version, korrigiert mit Anmerkungen im Download-Zentrum

Historische Werke in geovirtual.cl
Geschichte der Geowissenschaften

Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der  Lagerstättenkunde
Inhalt Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum

Geschichte des Bergbaus in Texten und Abbildungen
Inhalt Bergbau-Geschichte
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Autoren historischer Bücher
Entwicklung 1830 bis 1920
Karte der globalen Bergbauzentren
Liste früher Bergbauschulen
Sicherheit in den Bergwerken
Goldanalyse
Bergbau in der Atacama-Wüste
Silbermine Chañarcillo
Salpeter Abbau bei Taltal
Lagerstättenkunde (span)

www.geovirtual2.cl in deutsch: Geschichte, Atacama und Geologie
geovirtual site: Atacama und Geologie


Ausdrücklich ist jegliche, nicht von den Autoren genehmigte,  Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt speziell für elektronische Publikationen: Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten

Vorherige Seite in www.geovirtual2.cl
Bergbau - Geschichte, Abbildungen und Texte
Geschichte der Geowissenschaften
Nächste Seite in www.geovirtual2.cl
Línea plateada en geovirtual2.cl

www.geovirtual2.cl - geovirtual in deutsch
Geologie
Apuntes
Apuntes Geología General
Apuntes Geología Estructural
Apuntes Depósitos Minerales
Apuntes Prospección
Perioden und Zeitalter (span.)
Systematik der Tiere (spanisch)
Virtuelles Museum: Geologie
Virtuelle Mineralien­sammlung (span.)
Geologie - Zitaten-Sammlung (span.)
Index - Geologie (spanisch)
Virtuelles Museum
Eingang virtuelles Museum
Virtuelles Museum: Geologie
Virtuelle Mineraliensammlung (span.)

Geschichte Geowissenschaften und Bergbau

Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie historisch
Fossilien in historischen Illustrationen
Geschichte Lagerstättenkunde
Tektonik, historische Betrachtungen

Bergbau in historischen Illustrationen
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Autoren der historischen Bücher
Download Zentrum
Atacama Region, Chile
Ein Streifzug durch Atacama
Sehenswürdigkeiten
Geschichte von Atacama
Historische Karten
Bergbau in der Atacama-Wüste
Eisenbahnen der Region
Flora Atacama
Tiere der Wüste
Atacama in Fotos / Atacama schwarzweiß
Karten / 3dimensionale Morphologie
Klima der Atacama Region
Links, Literatur, Büchersammlung
Namens- und Orts Register, Atacama
----
Illustrationen aus Chile
Inhalt in Listenform

www.geovirtual2.cl / Geschichte der Geowissenschaften und Bergbau / Allgemeine Geologie
Historische Texte und Figuren in den Geowissenschaften: Bergbau, Geologie und Paläontologie
© Dr. Wolfgang Griem, Chile - alle Rechte vorbehalten  (Mail a Wolfgang Griem Uso de las páginas de geovirtual.cl y geovirtual2.cl)
Publiziert: 16.2.2020 / Aktualisiert: 16.2.2020, 19.9.2020
Mail a Wolfgang GriemEmail und Kontakt
Ver el perfil de Wolfgang Griem en LinkedInSiehe Linkedin Profil von Wolfgang Griem
Ausdrücklich ist jegliche, nicht von den Autoren genehmigte,  Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt speziell für elektronische Publikationen: Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2005, 2009) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten
CSS ist valide! W3C
Validiert 5.9.2020
HTML/5- R