Historische Arbeiten
W. Griem 2007 - 2020Inhalt der Seite: Abbildung | Beschreibungen | Text | Info der Abbildung | Nächste Seite | Inhalt | Mehr geovirtual
Siegmund (1877) veröffentlichte eine Zeichnung eines
erratischen Blockes. Eine recht symmetrische Darstellung.
Foto/Scan - Digital Bearbeitet: (W. Griem, 2019); aus: Siegmund, F. (1877): Untergegangene Welten - Eine populäre Darstellung der Geschichte der Schöpfung und der Wunder der Vorwelt. Abbildung 17: Erratischer Block, Seite 60 - Original-Dimension: 11 cm X 5 cm.
Siegmund, F. (1877): Untergegangene Welten - Eine populäre Darstellung der
Geschichte der Schöpfung und der Wunder der Vorwelt. - 836 Seiten,
288 Abbildungen und eine Karte; Verlag A. Hartlebens, Wien, Pest, Leipzig.
[Sammlung W. Griem]
Siegmund: Die Erde Bau und Bildung [Korrigiert, OCR
Version]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W. Griem, 2020).
Original Text von Siegmund, 1877;
p. 59
"Ähnliche Wirkungen treten ein, wenn, wie dies namentlich am St.
Lorenzostrome in Canada in großen! Maßstabe vorkommt, Gesteinsmasten auf
Flußeis gelangen und mit diesem beim Eingänge weiter abwärts oder ins
Meer hinaus transportiert werden. Man nennt derartige durch die
Tragkraft des Eises von ihrer Heimatstätte entfernte Gesteinsblöcke
Findlinge oder erratische Blöcke (Fig. 17).
Manche derselben haben eine beträchtliche Größe; sie entschädigen diese
Flachländer für den Mangel an Felsen. Baumaterialien vieler Art werden
aus ihnen gewonnen; die große Granitschale vor dem Museum in Berlin ist
aus einem solchen Block geschnitten, und der Schwedenstein auf dem
Schlachtfelde bei Lützen verdient diesen Namen nicht bloß als Denkmal
Gustav Adolfs, sondern auch seines skandinavischen Ursprunges wegen."
Kompletter Text Hier
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Gletscher und Eiszeiten:
Gletscher in Bewegung (Credner, 1891)
Gletschertisch
Gletschertisch
(Ludwig, 1861)
Gletschertisch (Roßmäßler, 1863)
Gletschertisch (Fritsch, 1888)
Gletschertisch (Neumayr & Uhlig, 1897)
Blöcke und Klasten
Gletscherschliff, Bruchstück (Vogt, 1866)
Gletscherschliff, Geschiebe (Credner, 1891)
Gekritztes Geschiebe (Neumayr, 1897)
Erratischer Block (Beche, 1852)
Erratischer Block (2) (Beche, 1852)
Erratischer Block (Ludwig, 1861)
►
Erratischer Block (Siegmund, 1877)
Eiszeiten
Verteilung der Eismassen
(Walther, 1908)
Europa
Amerika
Eisberg (Ludwig, 161)
Biografien
der Autoren
Ferdinand Siegmund
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte Tektonik
Geschichte Lagerstättenkunde
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten