Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Abbildung
Abb. Info
Text
- - -
Seite
+
Inhalt
mehr geovirtual
Foto/Scan - Digital bearbeitet: (W. Griem, 2007);
Beche, H. (1852) - Figur 32, Beschreibung Seite 68
Die Abbildung wurde digital bearbeitet.
De la Beche, H. (1852): Der geologische Beobachter.
Ins deutsche übersetzt von Carl Hartmann; - 657 Seiten, 304 Abbildungen
in 47 Tafeln; Verlag B.F. Voigt, Weimar.
[Sammlung W. Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W. Griem, 2020).
Beche (1852) erklärt die tektonische Situation anhand einer geologischen Karte. Wenn beidseitig Verwerfungen erkennbar sind, sollte eine tektonische Hilfe bei der Erosion vorliegen.
Original Text [p.68]:
[vorheriger
Text]
"Fig. 32 stellt, z. B., einen Plan einer Schlucht ab
dar, die von einem Flusse durchströmt wird, und in welcher die
verschiedenen Gesteinsschichten vertikal stehen, statt horizontal zu
liegen, wie in Fig. 31. Findet der Beobachter bei der Untersuchung, dass
eine Reihe bestimmter Schichten 1, 2, 3, 4, wenn man sie über den Fluss
verlängert, nicht auf einander treffen, wie es Fig. 32 darstellt, so
wird er sich überzeugen, dass die ganze Reihe der Gesteine verschoben
worden ist, und dass der Fluss auf der Linie der Verschiebung fließt.
Hat sich indes ein Beobachter überzeugt, dass eine Schlucht der obere
Teil einer Spalte oder einer Unterbrechung in dem Zusammenhange der
Gesteine auf beiden Seiten ist, so muss er noch die wahrscheinlichen
Wirkungen der Auswaschung durch den Fluss zu bestimmen suchen. indem er
die allgemeine Beschaffenheit des Flussbettes, die Härte der Gesteine,
welche die Schlucht bilden, und der Geschiebe und Gesteinsbruchstücke,
welche der Fluss, namentlich bei hohem Wasserstande, abwärts führt, in
gehörige Erwägung zieht.
Verfolgt man Täler in der Absicht, um die Veränderungen kennen zu
lernen, welche sie durch Einwirkung der Flüsse und anderer fließender
Gewässer erlitten haben, so wird mau häufig, besonders in Gebirgen,
finden, dass ebene Räume Vorkommen, die das Ansehen von Seeboden haben.
Die Flüsse winden sich durch diese Ebenen und durchschneiden am unteren
Ende derselben nicht selten eine Schlucht. Überschwemmungen ereignen
sich in diesen Ebenen nur bei sehr hohen Fluten, da die Ausflüsse
gewöhnlich niedrig und weit genug sind. um unter gewöhnlichen Umständen
ein Aufstauen des Wassers nicht zu veranlassen. (in dem Durchschnitte
Fig. 33 sind 3 Seen, a, b, c, in einem Gebirgsthale
dargestellt. Werden nun durch die auswaschende Kraft des Flusses die
Dämme d, e, f fortgeschafft, so fließt das Wasser aus den Vertiefungen
a, b, c ab, und an der Stelle des Seebodens entstehen Ebenen, durch
welche der Fluss läuft, wählend bei d, e, f Schluchten entstanden sind,
durch die er ebenfalls geht."
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Geomorphologie und
Erosion:
Erosion an Schichten (Hartmann, 1843)
Zerstörung
der Berge
(Beudant, 1844)
Formen der Berge (Beudant, 1844)
Tal-Bildungen und Gesteine (Beche, 1852)
Arten von Tälern (Ludwig, 1861)
Geomorphologie, Geologie (Vogt, 1866)
Erosion, Tal - Tektonik (Beche, 1852)
►
Erosion und Tektonik (2) (Beche, 1852)
Erosion und Tektonik (Burmeister, 1851)
Tal-Erosion und Wasserfälle (Beche, 1852)
Niagarafälle (Roßmäßler, 1863)
Selektive Erosion (Vogt, 1866)
Selektive Erosion, horizontal (Vogt, 1866)
Selektive Verwitterung (Richthofen 1886)
Flusserosion, rechtwinklig (Richthofen, 1886)
Flusserosion, Richtung (Richthofen, 1886)
Erosion einer Hochebene (Roßmäßler,
1863)
Biografien
der Autoren
De la Beche, 1852
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Skript: Allgemeine Geologie (esp.)
Verwitterung
Mechanische Verwitterung
Chemische Verwitterung
Biologische Verwitterung
Faktoren
Virtuelles Museum:
Geologie
Chemische
Verwitterung
Karren
chemische Verwitterung
Liesegang´sche
Figuren
Wollsackverwitterung
Gesteinsverwitterung
Vergrusung eines Granites
Kernsprung
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten