Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Abbildung
Bild infos
Erläuterungen
Text
- - -
Seite +
Inhalt
mehr geovirtual
Hartmann, 1843
Geologie
Foto/Scan - Digital bearbeitet: (W.Griem, 2007); De: Hartmann, C. (1843) - Abbildung 12, Seite 42; Original Größe der Abbildung: 3,5 cm X 2,5 cm (h-v)
Hartmann, Carl (1843): Grundzüge der Geologie.- 427 Seiten; 107
Abbildungen; Verlagsbuchhandlung von J.J. Weber, Leipzig.
[Sammlung W. Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W. Griem, 2020).
Hartmann (1843) beschreibt einen Versatz, welcher an einer
Gangfüllung stattgefunden hat. Er beschreibt das der Versatz klein oder
bis zu 100 Fuß groß. Hartmann erklärt auch, das die Bewegungsrichtung
als relativ interpretiert werden muss: Block B nach unten oder Block B´
nach oben. Nach Hartmann ist der Zweite Fall viel seltener anzutreffen.
Hier werden auch Harnische und Bewegungsstreifen besprochen.
100 Fuß = 31m
Die selbe Abbildung veröffentlicht auch
Cotta (1849)
Text original in deutsch:
Verhalten gegen das Nebengestein.
Da Gänge anerkannt Ausfüllungen von
Spalten sind, so müssen sie auch stets jünger als das Nebengestein sein,
welches sie durchsetzen. Bei der Entstehung von Gangspalten müssen oft
Bewegungen des Nebengesteins erfolgt sein, deren Resultate wir jetzt
sehr deutlich als Verschiebungen oder Verwerfungen wahrnehmen.
Am
schönsten lassen sich diese bei geschichteten Gesteinen beobachten,
welche wir deshalb als Beispiel an wenden. Wenn bei Aufreissung der
Gangspalte , Fig. 12, die eine Seite des Nebengesteins B oder B nach
der Richtung des darin befindlichen Pfeiles bewegt worden ist, während
die andere ruhig bleibt, so erfolgt daraus die in der Figur angedeutete
Verwerfung aller Schichten, deren Größe sich am sichersten durch eine
besondere Schicht, wie c, bestimmen lässt, weil man bei ihr am wenigsten
in Zweifel über die Identität sein kann.
Stellt diese Zeichnung nicht
den Grundriss, sondern den Querschnitt eines solchen Verhältnisses dar,
so muss man annehmen, entweder das Hangende des Ganges (B) habe sich
gesenkt, oder das Liegende (B) sei in die Höhe gehoben worden. Der
entgegengesetzte Fall kommt nur sehr selten vor.
Die Größe der
Verwerfung ist sehr verschieden und steigt in seltenen Fällen bis zu
mehren Hundert Fuß. Ein anderes Resultat der Bewegung, vermittelt durch
vorhergegangene Spaltung, sind die sogen. Reibungs-, Spiegel- oder
Rutschflächen oder Harnische, von der Natur streifig geschliffene oder
polierte Gesteinflächen. Sie scheinen nicht immer durch Reibung beider
Gebirgshälften des Nebengesteins aneinander, sondern zuweilen auch durch
Reibung des Ganggesteins an seinen Saalbändern bewirkt worden zu sein. —
Die Verwerfungen wie die Reibungsflächen können eben sowohl durch bloße
Klüfte, d. h. unausgefüllte Gangspalten, als durch wirkliche Gänge
bewirkt werden. [weiter hier]
Geschichte der Geowissenschaften
Tektonik hist.
Tektonische Störungen
►
Störung mit Gang (Hartmann, 1843)
Aufschiebung
im Karbon (Hartmann, 1843)
Gang mit Störung (Cotta, 1849)
Störung, Gang, Diskordanz (Ludwig, 1861)
Störungen im Profil (Roßmäßler, 1863)
Tektonischen Störungen (Vogt 1866)
Störung mit Gang (Vogt, 1866)
Störungen in Gängen (Lottner, 1873)
Auf und Abschiebungen (Richthofen, 1886)
Graben (Fritsch, 1888)
Treppenartige Störungen (Fritsch, 1888)
Störungen (Neumayr, 1897)
Typen von
Störungen (Kayser,
1912)
Tektonische Störungen und etwas Spezielles:
Störung und Morphologie (Beche, 1852)
Falten und Störungen im Profil (Fritsch, 1888)
Störung mit Schleppung
(Neumayr, 1897)
Biografien
der Autoren
Carl Hartmann (1843)
Apuntes Geología Estructural
fallas
Museo Virtual
fallas en terreno
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten