Geologie virtuell
www.geovirtual2.cl

Geschichte der Geowissenschaften

Ludwig, 1861: Erdpyramiden von Bozen

Historische Arbeiten

W. Griem 2007 - 2020

Inhalt der Seite: Abbildung | Beschreibungen | Text | Info der Abbildung | Nächste Seite | Inhalt | Mehr geovirtual

Ludwig, 1861: Erdpyramiden von Bozen
 

LUDWIG (1861) veröffentlichte eine Illustration der Erdpyramiden von Bozen - ein schönes Beispiel der Erosion.
Aber der zugehörige Text über "Absonderungen" - Klüfte, zeigt, dass man noch nicht so ganz die verschiedenen Vorgänge differenzieren konnte. Es wurden klar die verschiedenen Entstehungsweisen zwischen Basaltsäulen und Erdpyramiden erläutert, aber dennoch in einem Artikel zusammengeführt.

Original Abbildung 18: Seite 37; Original-Größe: 7 cm x 10 cm: Ludwig, 1861: Erdpyramiden in der Schlucht von Lengmoos bei Bozen.

LUDWIG, Rudolph (1861): Das Buch der Geologie (Vol I y II). - Naturgeschichte der Erde; 212 Seiten (Band 1) y  230 Seiten (Band 2), 7 Abbildungen in Farbe, 273 Abbildungen im Text; Verlag Otto Spamer, Leipzig.
[Sammlung W. Griem]

Die Abbildungen wurden mit einem HP Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der Grau­stufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Ver­besserung der Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).

Die Texte wurden mit einer Pentax Kr-3 II digi­talisiert und später mit ABBYY (v.14) ver­arbeitet und zur OCR vor­bereitet. Fraktur­schriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in ASCII umge­wandelt; "normale" Schrift­arten mit ABBYY Fine Reader Version 14.
Die Texte wurden den heutigen Recht­schreib­regeln teil­weise ange­passt, es wurden erläuternde und orien­tierende Zeilen ein­gefügt (W. Griem, 2020).

Original Text von Ludwig, 1861
p. 37

[vorheriger Text]
Die säulenförmige Absonderung in den Sphärosiderit- und Kalkseptarien stimmt mit der eben beschriebenen sehr überein, nur mit dem Unterschiede, daß die Dimensionen derselben kleiner sind. Auch in diesem Falle stehen die Säulen senkrecht auf den oberen und unteren Flächen der abgeplatteten Sphäroide.

Sehr oft erreichen die Klüfte zwischen den Säulen eine so große Weite, daß sich Bitterspat, Kalkspat und andere Mineralien darauf ansiedeln können. Im Ton und Lehm ist die Säulenabsonderung selten; manche Lehm- und Tonmassen entstanden aus der Zersetzung des Basaltes an Ort und Stelle und behielten dessen Säulenabsonderung bei. Von solchen ist natürlich hier nicht die Rede, sondern nur von solchem Ton und Lehm, dessen Bestandteile transportiert und wieder abgesetzt sind. Sehr häufig sieht man auf Spaziergängen, nachdem Sonne und Wind die bei Regenwetter auf tonigem Boden angesammelten Pfützen ausgetrocknet haben, den auf deren Boden abgesetzten Schlamm in unregelmäßig prismatische Stücke zersprungen. Bei der Verdunstung des Wassers näherten sich die Schlammteilchen vermöge der ihnen innewohnenden Anziehungskraft; es entstanden Risse und Klüfte, welche sämtlich senkrecht gegen die Oberfläche der Schlammschicht stehen. Ganz dieselbe Ursache bewirkt in Ton- und Lehmlagern eine Zerklüftung in senkrecht stehende prismatische Stücke, in unregelmäßige Säulen.

Wenn Lehm, der schützenden Pflanzendecke beraubt, dem Regen ausgesetzt ist, so dringt das Wasser auf diesen Spalten ein, und insofern es am untern Teile des Lagers Abzug hat, spült es sie aus und erzeugt schließlich jene Erscheinung, welche als sogenannte Erdpyramiden auch das Interesse des Nicht-Geognosten zu fesseln vermag. Sehr begünstigt wird die Bildung solcher Erdpyramiden durch, auf der Oberfläche des Lehmlagers zerstreute, festere Steinstücke, unter denen, als unter einem Schutz und Schirm, das Erdreich stehen bleibt. Solche Erdpyramiden sind, wenigstens in kleineren Maßverhältnissen, nicht gar selten, die ihrer Höhe wegen berühmtesten sind die von Bozen in Tirol, wovon Fig. 18 eine Darstellung gibt.

Wir sehen hier die meisten dieser aus Lehm bestehenden Säulen durch einen auf ihrer Spitze liegenden Stein gekrönt; fällt der schützende Stein herab, so erliegt die Säule bald den Einflüssen des Wetters.

Auch bei Sandsteinen stellt sich diese Erscheinung dar, wie die Sandsteinsäulen in der sächsischen Schweiz und in den Vogesen bezeugen. Ton, Sandstein, Braunkohlen sind zuweilen in Berührung (im. Kontakte) mit über sie hin ergossenen oder sie umhüllenden Basaltlaven säulenförmig abgesondert. In solchen Fällen unterlagen diese Gesteine derselben Kraftäußerung, welche im Basalte die Säulenform bewirkte. Eine andere Art der massigen Absonderung ist die vielflächige (polyedrische), die in unregelmäßig gestaltete Körper; auch sie findet ihre Veranlassung in einer inneren Zusammenziehung der Massen.

Die Abbildung auf S. 41 stellt eine Gruppe von Granitfelsen dar, welche durch Wegspülung des zwischenliegenden Gesteines sich über die Fläche der Umgebung erhoben haben. Man sieht die vielfältig abweichende Gestaltung der Absonderungsstücke dieser Felspartie und deren Begrenzung durch unregelmäßig verlaufende ebene und gekrümmte Flächen. Auch diese Form kommt bei kristallinischen und amorphen Gesteinen, bei Granit, Trachyt, Porphyr, Basalt, sowie bei Kalksteinen und andern aus dem Niederschlage von Schlammteilen entstandenen Gebirgsarten vor.

[Weiter im Text von Ludwig, 1861]



Ausdrücklich ist jegliche, nicht von den Autoren genehmigte,  Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt speziell für elektronische Publikationen: Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten

Vorherige Seite in www.geovirtual2.cl
Geologie in historischen Abbildungen
Geschichte der Geowissenschaften
Nächste Seite in www.geovirtual2.cl
Línea plateada en geovirtual2.cl

www.geovirtual2.cl - geovirtual in deutsch
Geologie
Apuntes
Apuntes Geología General
Apuntes Geología Estructural
Apuntes Depósitos Minerales
Apuntes Prospección
Perioden und Zeitalter (span.)
Systematik der Tiere (spanisch)
Virtuelles Museum: Geologie
Virtuelle Mineralien­sammlung (span.)
Geologie - Zitaten-Sammlung (span.)
Index - Geologie (spanisch)
Virtuelles Museum
Eingang virtuelles Museum
Virtuelles Museum: Geologie
Virtuelle Mineraliensammlung (span.)

Geschichte Geowissenschaften und Bergbau

Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie historisch
Fossilien in historischen Illustrationen
Geschichte Lagerstättenkunde
Tektonik, historische Betrachtungen

Bergbau in historischen Illustrationen
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Autoren der historischen Bücher
Download Zentrum
Atacama Region, Chile
Ein Streifzug durch Atacama
Sehenswürdigkeiten
Geschichte von Atacama
Historische Karten
Bergbau in der Atacama-Wüste
Eisenbahnen der Region
Flora Atacama
Tiere der Wüste
Atacama in Fotos / Atacama schwarzweiß
Karten / 3dimensionale Morphologie
Klima der Atacama Region
Links, Literatur, Büchersammlung
Namens- und Orts Register, Atacama
----
Illustrationen aus Chile
Inhalt in Listenform

www.geovirtual2.cl / Geschichte der Geowissenschaften und Bergbau / Allgemeine Geologie
Historische Texte und Figuren in den Geowissenschaften: Bergbau, Geologie und Paläontologie
© Dr. Wolfgang Griem, Chile - alle Rechte vorbehalten  (Mail a Wolfgang Griem Uso de las páginas de geovirtual.cl y geovirtual2.cl)
Publiziert: 7.12.2019 / Aktualisiert: 7.12.2019, 13.9.2020
Mail a Wolfgang GriemEmail und Kontakt
Ver el perfil de Wolfgang Griem en LinkedInSiehe Linkedin Profil von Wolfgang Griem
Ausdrücklich ist jegliche, nicht von den Autoren genehmigte,  Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt speziell für elektronische Publikationen: Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2005, 2009) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten
CSS ist valide! W3C
Validiert 5.9.2020
HTML/5- R