Bergbau virtuell
www.geovirtual2.clBergbau 1830 - 1920
W. Griem, 2020
Technische Neuerungen
Inhalt der Seite
Abbildungen
Text
---
Seite+
Bergbaugeschichte Intro
Transportsystem in einem Kalkbruch bei Berlin (Treptow, 1900). Hier die ganze Abbildung: Kalkbruch von Rüdersdorf bei Berlin (Treptow, 1900)
Bergbaugeschichte 1830 - 1920
In der Atacama Region ist die Zeitspanne zwischen 1830 bis 1920 durch eine Vielzahl von Neuerungen und Veränderungen gekennzeichnet. Eine erste Phase einer neuen Bergbau-Technik manifestiert sich in vielen Lagerstätten.
Die Zeitspanne zwischen 1830 und 1920 war gekennzeichnet
durch eine Vielzahl an technischen Erfindungen oder Verbesserungen,
welche schnell auch im Bergbau von großem Nutzen waren. So zum Beispiel
konnte durch den Einsatz der Eisenbahn als Transportmittel die Menge
an bewegten Gesteinen deutlich erhöht werden. Die ersten Schienen
wurden noch aus Holz gefertigt und die Loren mussten noch mit Menschenkraft
oder Pferdekraft bewegt werden. Aber dies war schon ein gewaltiger
Fortschritt als das gesamte Material auf dem Rücken aus der Mine
zu schleppen. Die ersten dieser Holzschienen kennt man aus Europa
des 16. Jahrhunderts.
Die Dampfmaschine war eine sehr wichtige Erfindung für den Bergbau.
Doch die zu anfangs sehr ineffizienten Maschinen wurden laufend
verbessert. Thomas Newcomen stellt so um 1712 die erste dampfbetriebene
Wasserpumpe vor, welche zum Abpumpen von Minenwässern eingesetzt
wurde. Richard Trevithick konstruiert um 1801 die erste Druckdampfmaschine,
welche einen deutlich besseren Wirkungsgrad besitzt. Später wird
diese Dampfmaschine zu einem "selbstfahrenden" Fahrzeug.
Aber nicht nur Eisenbahnen werden durch Dampf angetrieben, auch
Traktoren in der Landwirtschaft, Autos, Busse, Schiffe und Kräne.
Die Entwicklungslinie der Dampflokomotive zeigt einen sehr eindrucksvollen
Verlauf:
1825: Erste Eisenbahnstrecke in England zwischen Stockton und Darlington
1830: Erste öffentliche Strecke in England
1835: Erste Strecke in Deutschland
1851: Erste Strecke in Chile
1879: Erste elektrische Lokomotive von Siemens; 1881 erste elektrifizierte
Strecke.
Ab 1833 wurden einige tiefere Bergwerke mit einer so genannten "Fahrkunst"
ausgestattet. Ein System aus zwei gegenläufig sich bewegenden Stäben
oder Seilen, an denen kleine Plattformen befestigt waren. Der Bergmann
konnte nun durch wechseln der Plattformen und den verschiedenen
Stangen rasch in die Mine einfahren. Das relativ einfache System
erlaubte es schnell in Teufen von 200 bis 400 Metern zu gelangen.
Die oftmals langen und zeitraubenden Wege in und aus der Mine waren
nun deutlich schneller zu bewerkstelligen.
Dampfbetriebener Kran in Huasco (Foto: W. Griem 2004)
Foto in Gross
Bergbau in Atacama
Touristischer Streifzug
Bergbaugeschichte
Die Epoche 1830 bis 1920
●
Technische Neuerungen
Wissenschaftliche Entdeckungen
Soziales Bewusstsein
Schule und Bildung
Sicherheit in den Bergwerken
Globalisierung
Atacama, Chile
Einführung
Goldanalyse
Bergbau
Chañarcillo
Tres Puntas
Mehr . . .
Historische Bergbau-Bilder
Die Autoren
1867/69: Louis Simonin
1873: Lottner & Serlo
1907: Treptow
Bergbau-Wörterbuch
Bergbaugeschichte
Wörterbuch, Begriffe
Atacama
Geschichte der Atacama Region
Eisenbahn in Atacama
Inhalt Bergbau
Karten
Inhalt Touristischer Rundgang
Geschichte &
Industrie, Atacama
Eisenbahn
Bergbaudistrikte
Salpeter
Bergbau 1830 - 1920
Geschichte Atacama
Büchersammlung Atacama
Inhalt Bergbau-Geschichte
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Autoren historischer Bücher
Entwicklung 1830 bis 1920
Liste früher Bergbauschulen
Sicherheit in den Bergwerken
Goldanalyse
Bergbau in der Atacama-Wüste
Silbermine Chañarcillo
Salpeter Abbau bei Taltal
Lagerstättenkunde (span)
Literatur und links:
Liste der Literatur
SIMONIN, L. (1869): Underground
life, Mines y Miners. - 522 páginas, Translated by H.W. Bristol; London;
Chapman & Hall; 1869. (Sammlung W. Griem) -
HIER MEHR LINKS
Ausdrücklich
ist jegliche, nicht von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung
untersagt. Dies gilt insbesondere für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien.
Falls Sie über alte Fotos, oder sonstiges (historisches) Material der Atacama
Region verfügen
würden wir uns sehr freuen dieses in unseren Seiten implementieren zu dürfen:
Kontakt