Historische Arbeiten
W. Griem 2007 - 2020Inhalt der Seite: Abbildung | Beschreibungen | Text | Info der Abbildung | Nächste Seite | Inhalt | Mehr geovirtual
Arbeiten Übertage in Rammelsberg. Das Bergwerk von
Rammelsberg war eines der größten Betriebe - und vor allem eines der
Langlebigsten. Über 1000 Jahre (gesichert zwischen 968 bis 1988) wurden
hier verschiedene Erze abgebaut (Blei, Zink, Kupfer, Gold, Silber und
viele weitere). Große Bereiche des Bergwerks waren Untertage.
Aus: Simonin (1869 / 1867)
Rammelsberg in
www.geovirtual2.cl:
●
Rammelsberg, Übertage Bau (Simonin, 1869)
●
Profil Rammelsberg von Groddeck, 1879
●
Profil von Treptow et
al. 1900
Figura: Arbeiten Übertage im Bergwerk von Rammelsberg,
Harz. Aus Simonin (1869):
Original Abbildung 114: Open working at Rammelsberg in the Harz.
Simonin, L. (1869): Mines and Miners - La vie Soutterraine
ou les mines et les mineurs. - Paris, Libraire de L. Hachette et G. / Chapman
and Hall, London.
[Sammlung W. Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W. Griem, 2020).
Weitere Bilder:
Rammelsberg, Alemania (Groddeck, 1879)
ein Profil der Lagerstätte
Seite von Rammelsberg - Bergbaumuseum:
https://www.rammelsberg.de/en/
Geschichte der Geowissenschaften
Bergbau Geschichte
Anlagen und Bergwerke
Südamerika
Atacama, Chañarcillo (Tornero)
Mehr Südamerika . . .
Amerika
Goldsande in Kalifornien (Simonin)
Europa
►
Rammelsberg, Übertage (Simonin, 1869)
Kalkstein Deutschland (Treptow)
Solnhofen (Ludwig, 1861)
Bergwerk bei Eisleben (Treptow)
Tonschiefer Mine (Ludwig 1861)
Erzberg, Leoben (Neumayr & Uhlig, 1897)
Erzberg in Leoben (Treptow, 1900)
Die Kohle Zeche, Salop (Ludwig)
Mine in Cornwall (Simonin 1869)
Eisenbergbau, Schweden (Ludwig)
Rio Tinto Kupferminen (Neumayr, 1897)
Marmorbrüche von Carrara (Neumayr, 1897)
Kohle Zabrze, Polen (Treptow)
Salzbergwerk, Polen (Ludwig, 1861)
Galerie in Wieliczka (Treptow, 1900)
Galerie, Wieliczka (Treptow, 1900)
Bernstein Mine, Ostsee (Treptow)
Bernstein Mine, Ostsee (Treptow)
Asien
Graphit Mine, Sibirien (Simonin)
Afrika
Mine Witwatersrand (Treptow)
Mehr Afrika . . .
Australien
Biografien
der Autoren
L. Simonin (1869)
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten