Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Abbildung
Bild infos
Erläuterungen
Text
- - -
Seite +
Inhalt
mehr geovirtual
Treptow, 1900
Bergbau
Foto/Scan - Aus: Treptow, E. (1900) - Abbildung 348: Tagebau zu Kimberley 1880
TREPTOW, E. (1900): Bergbau einschließlich Steinbruchbetrieb und Edelsteingewinnung.
- 396 Abbildungen y 6 Anhänge; Otto Spamer Verlag, Leipzig.
[Sammlung W. Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W. Griem, 2020).
Diamanten Grube in Kimberley: Hier eine etwas spätere Phase, die Lastenseilbahnen aus der Grubenmitte - Noch ist der Untertagebergbau nicht in Betrieb. Um 1884 wurden die Minen zusammengelegt und zu einem großem Abbau zusammengefasst.
Original Text:
"Nunmehr bildet die Tagebaue eine große Pinge, und es entstanden bei
dem hohen Werte des Rohprodukte durchaus mancherlei Schwierigkeiten,
dass der Diamanthaltige Boden aus dem mehr in der Mitte gelegen im
Gruben-Feldern über die Nachbar-Felder fortbefördert werden musste.
Wenn auch in einzelnen Fällen durch Anlage von hängenden Bahnen welche
vom Rande (dem sogenannten Reef) der immer tiefer werden Tagebaue über
die Nachbar Felder hinweg in die Tiefe führten (vergleiche nebenstehende
Tafel), die hier raus erwachsenen Missstände beseitigt wurden, so
brachte der Umstand, dass mit der Zeit von den Seiten erhebliche
Gesteinsmassen samt den dort aufgestellten Baulichkeiten und Maschinen
in die bis zu 60 m tief geworden im Tagebau abstürzten und die dort
gelegenen Grubenfelder überdecken, für einen großen Teil der Unternehmer
unhaltbare Zustände mit sich. Hierzu kam, dass sich die Überproduktion
an Diamanten auf dem Weltmarkt de bereits fühlbar machte und einen
Preisrückgang herbeiführte."
Hier der gesamte Text von Treptow, 1900
Diamanten und die Lagerstätte von Kimberley
Diamant als Mineral (Simonin, 1869)
Diamanten Seifen (Simonin, 1869)
Diamantenwäsche in Kimberley (Treptow, 1900)
Text: Diamanten (Treptow, 1900; p. 313)
Tagebau Kimberley (Treptow, 1900)
●
Diamanten Kimberley (Treptow)
Geologisches Profil von Treptow, 1900
Text: Diamanten Kimberley (Treptow, 1900)
Die berühmtesten Diamanten (Treptow, 1900)
Bild des Cullinan Diamant (Walther, 1908)
Kimberley-Mine (Walther, 1908)
Geschichte der Geowissenschaften
Bergbau Geschichte
Bergwerke und Betriebe global
Südamerika und Amerika
Atacama, Chañarcillo (Tornero)
Mehr Südamerika ...
Europa
Rammelsberg, Übertage (Simonin)
Mehr Europa ....
Asien
Graphit Mine in Sibirien (Simonin)
Eisen Nischni Tagil (Treptow 1900)
Afrika
Mine Witwatersrand (Treptow, 1900)
Diamantenwäsche (Treptow, 1900)
Tagebau Kimberley (Treptow, 1900)
►
Diamanten Kimberley (Treptow)
Kimberley Mine (Walther, 1908)
Diamanten Seifen (Simonin, 1869)
Aufbereitung Consolidated (Treptow, 1900)
Förderturm bei Johannesburg (Treptow, 1900)
Australien
Seifenlagerstätte, Australien (Simonin, 1869)
Biografien
der Autoren
TREPTOW,
E. (1900)
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Inhalt Bergbau-Geschichte
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Autoren historischer Bücher
Entwicklung 1830 bis 1920
Karte der globalen Bergbauzentren
Liste früher Bergbauschulen
Sicherheit in den Bergwerken
Goldanalyse
Bergbau in der Atacama-Wüste
Silbermine Chañarcillo
Salpeter Abbau bei Taltal
Lagerstättenkunde (span)
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten