Historische Arbeiten
W. Griem 2007 - 2020Inhalt der Seite: Abbildung | Beschreibungen | Text | Info der Abbildung | Nächste Seite | Inhalt | Mehr geovirtual
Die Kupfermine Corocoro in Bolivien war bis 1985 aktiv.
Abbildung: Die Kupfermine Coro Coro in Bolivien (E. Treptow, 1900).
Figura 211, Seite 169 - unten total, oben Detail-Ansicht
Original-Größe der Abbildung: 21 cm x 13 cm
TREPTOW,
E. (1900):
Bergbau einschließlich Steinbruchbetrieb und Edelsteingewinnung. - 396
Abbildungen y 6 Anhänge; Otto Spamer Verlag, Leipzig.
[Sammlung W. Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W. Griem, 2020).
Original Text von Treptow, p. 168:
"Die südamerikanische Kupferproduktion den letzten Jahrzehnten wohl
namentlich wegen des Sinkens der Kupferpreise, dann aber auch wegen der
politischen Verhältnisse wesentlich geringer geworden. Kupfer hat stets
Chile produziert, die Erze, welche zuweilen goldhaltig sind, kommen mit
Gängen vor und werden zum Teil im Lande selbst verhüttet.
Die Chili Bars haben guten Ruf auf dem Weltmarkt. Wichtigsten Hütten
sind bei Tongoy nördlich von Valparaíso und Coronel und Lota im Süden,
bei den letzteren Orten finden sich Kohlen, welche die Verarbeitung der
Erze erleichtern.
Doch auch Bolivia hat namentlich zu Corocoro, südlich vom Titicacasee
auf der hohen Kordillere gelegen, erhebliche Mengen, bis 3000 Tonnen
jährlich, durch Abbau mächtiger Lager erzeugt (siehe Abbildung 211).
Die Werke liegen 4050 Meter hoch über dem Stillen Ozean in einem zwar
gesunden aber rauen Klima , darum zeigen auch die Berge der Umgebung
kaum Spuren von Pflanzenwuchs, die Schichtung des Gesteins tritt
deutlich zutage."
Geschichte der Geowissenschaften
Bergbau Geschichte
Anlagen und Bergwerke
Südamerika
Silbermine, Atacama (Moesta, 1870)
Atacama, Chañarcillo (Tornero,
1872)
Gebäude, Atacama (Tornero, 1872)
Kupfer-Mine Chuquicamata, Chile 1917
Cerro Pasco, Peru (Simonin, 1869)
►
Mine Coro Coro in Bolivien (Treptow, 1900)
Seifenlagerstätte, Tipuani (Simonin)
Amerika
Goldsande in Kalifornien (Simonin (1869)
Europa
Rammelsberg (Simonin, 1869)
Mehr Europa . . .
Asien
Graphit Mine, Sibirien (Simonin)
Afrika
Mine Witwatersrand (Treptow)
Mehr Afrika
Australien
Seifenlagerstätte, Australien (Simonin)
Biografien
der Autoren
TREPTOW,
E. (1900)
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Inhalt Bergbau-Geschichte
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Autoren historischer Bücher
Entwicklung 1830 bis 1920
Liste früher Bergbauschulen
Sicherheit in den Bergwerken
Goldanalyse
Bergbau in der Atacama-Wüste
Silbermine Chañarcillo
Salpeter Abbau bei Taltal
Lagerstättenkunde (span)
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten