Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Abbildung
Bild infos
Text
- - -
Seite
+
Inhalt
mehr geovirtual
Schoedler, 1863
Foto/Scan - Digital bearbeitet: (W.Griem, 2014); Von: Friedrich Schoedler (1863) - Anhang - Band 1, Abbildung 151, Seite 127 . Original Größe der Abbildung: 11 cm x 7 cm.
Friedrich Schoedler (1863): Buch der Natur, Lehren der Physik, Astronomie, Chemie, Mineralogie, Geologie, Botanik, Physiologie und Zoologie. - In zwei Theilen Teil 1: Physik, physikalische Geographie, Astronomie und Chemie; 445 Seiten, Verlag Friedrich Vieweg, Braunschweig. [Sammlung W. Griem]
CREDNER, H. (1891): Elemente der Geologie. - 796
Seiten,
579 Abbildungen; Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig.
[Sammlung W. Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W. Griem, 2020).
Um 1891 war das Polarisations-Mikroskop schon ein wichtiges Hilfsmittel in der Geologie. Credner beschreibt sehr gut wie von diesem Moment die feine Grundmasse sich in kleine Kristalle verwandelte. Diese Masse waren nun auch unterscheidbare Kristalle und Mineralien.
Ein einfaches frühes Mikroskop, von Schödler 1863
veröffentlicht, ein wichtiges Hilfsmittel in der Beobachtung von
Gesteinen und Mineralien. Einfaches Durchlicht-Mikroskop.
Sorby,
1858 und
Ferdinand Zirkel
um 1860 publizierten das erste mal die Methodologie der
Dünnschliff-Mikroskopie i der Petrographie (nach Fritsch, 1888)
Originaltext in Deutsch,
Credner (1891):
p. 28
Mikroskopie.
Schwieriger gestalten sich die Verhältnisse bei dichten Gesteinsarten,
deren Bestandteile das unbewaffnete Auge nicht mehr zu unterscheiden
vermag. Das nächstliegende Hilfsmittel ist die Lupe, und wenn sich auch
diese als ungenügend erweist, das Mikroskop. Letzteres Instrument ist
seit den hochwichtigen Resultaten, wie sie zuerst und vorzüglich von
Sorby, Vogelsang, Zirkel und Rosenbusch erzielt worden sind, eines der
unentbehrlichsten Hilfsmittel der Gesteinsuntersuchung, und die
mikroskopische Gesteinsanalyse eine vielversprechende Disziplin der
geologischen Wissenschaft geworden.
Bereits hat sich die Mikrostruktur
der Gesteine und der sie bildenden Mineralien als ungeahnt kompliziert
und abwechslungsreich erwiesen; bisher für selten gehaltene Mineralien
fanden sich, wenn auch in mikroskopischer Kleinheit, allgemein
verbreitet und scheinbar homogene Gesteine lösten sich unter dem
Mikroskope in Aggregate der verschiedenartigsten Gemengteile auf, —
kurz unsere Anschauungen über die Struktur und Zusammensetzung vieler
Gesteine und über die Rolle, welche gewisse Mineralien als
Gesteinselemente spielen, haben sich vollkommen geändert.
Als Aufgabe
der Gesteinsmikroskopie ergibt sich nach obigem erstens die Ermittlung
der mit bloßem Auge oft nicht erkennbaren Gesteinsbestandteile, zweitens
die Beobachtung des Baues, also der anatomischen Strukturverhältnisse
dieser letzteren, drittens die Feststellung der Struktur der
Gesteinsmasse selbst.
Die Gesteinmikroskopie besteht darin, dass
Dünnschliffe, d. h. so dünn geschliffene Gesteinsplättchen, dass sie
stark durchscheinend oder durchsichtig geworden sind, bei durchfallendem
Lichte und mit Anwendung polarisierten Lichtes der mikroskopischen
Untersuchung unterworfen werden.
Bezüglich der Methoden zur Herstellung
solcher Dünnschliffe sowie der Anwendung des Mikroskops mit
Polarisationsvorrichtung zur Mineral- und Gesteinsdiagnose muss auf die sub. 2, 3 und 8 auf Seite 19 angeführte Spezialliteratur verwiesen
werden.
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Hilfsmittel und Personen
Kompass (Ludwig, 1861)
Kompass (Richthofen, 1886)
Kompass (Neumayr, 1897)
Seismometer (Roßmäßler, 1863)
Seismometer (Siegmund, 1877)
Brookes Sonde (Krümmel, 1886)
Maschine von Sigbee (Krümmel,
1886)
Tiefe Gravimetrie (Krümmel, 1886)
Forschungsschiff "Gazelle" (Krümmel,
1886)
Hilfsmittel im Labor (Ludwig,
1861)
Waage
Archimedes (Schoedler, 1863)
►
Mikroskop (Schoedler, 1863)
Polarisations-Mikroskop (Credner, 1891)
Spektrometer
(Neumayr & Uhlig, 1897)
Goniometer Wollaston (Bauer, 1904)
Goniometer, 1 Kreis (Bauer, 1904)
Prospektion (Treptow,
1900)
Wünschelrute (Treptow, 1900)
Topographen (Ludwig, 1861)
Biografien
der Autoren
Hermann Credner (1891)
Friedrich Schoedler
Skript Allgemeine Geologie (span.)
Spezifisches Gewicht
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte Tektonik
Geschichte Lagerstättenkunde
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten