Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Abbildung
Bild infos
Text
- - -
Seite
+
Inhalt
mehr geovirtual
Vesuv
oto/Scan - Digital Bearbeitet: (W. Griem, 2007, 2019); De: E. A Roßmäßler - "Ansicht des Vesuvs zu Strabos Zeit, Gegenwärtige Ansicht des Vesuvs"; Abbildung 30, 31, Seite 130. Originalgröße der Abbildung: 11 cm X 4 cm.
Roßmäßler, E.A. (1863): Die Geschichte der Erde. -
408, 87 Abbildungen; Verlag Leuckart, Breslau.
[Sammlung W. Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W. Griem, 2020).
Vulkan ein Google Earth, kmz:
Ätna
Vesuv
Mount St. Helen
Roßmäßler (1863) veröffentlichte 1873 eine vergleichende Darstellung
des Vesuvs von 1863 und Zu Strabos Zeiten also um 70 vor Christi Geburt.
In dieser Zeit hatte der Vesuv keine Eruptionskuppe, und wurde auch
nicht als Vulkan angesehen.
Original Text von Roßmäßler, 1863:
p.130
[Vorheriger
Text]
Wir wollen nun einige weitere Erscheinungen an den Vulkanen an
bestimmten Beispielen kennen lernen, wodurch das Verständlich und das
Gedächtnis wesentlich unterstützt werden wird.
Fig. 30. gibt uns ein Bild des Vesuv, wie es zu Strabo's Zeit etwa 70
Jahre v. Chr., aussah. Er hatte damals keinen Eruptionskegel und galt,
wie wir bereits gehört haben, überhaupt gar nicht als ein Vulkan.
Der Eruptionskegel, der aus dem weiten Erhebungskrater jetzt emporragt,
ist wahrscheinlich 79 v. Chr. bei jenem zerstörenden Ausbruche
aufgeschüttet, Fig. 31., und seitdem durch die verschiedenen Ausbrüche
bald höher bald niederer geworden. Auf den ersten Blick unterscheiden
wir an Fig. 31. den Erhebungs- und den Ausbruchskegel.
[Hier
weiter im Text von Roßmäßler]
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Reale Vulkane:
Vulkan Jorullo (Beudant, 1844)
Bildung Vulkaninsel
(Burmeister, 1851)
Submarine Vulkan Eruption
(Beche, 1852)
mehr . .
Der Vesuv:
Der Vesuv Heute / Strabo (Beudant, 1844)
Ausbruch, Vesuvs, Italien (Burmeister, 1861)
►
Vergleich Vesuv Antike (Roßmäßler, 1863)
Ausbruch des Vesuvs (Fritsch, 1888)
Eruption Vesuv 1822 (Credner, 1891)
Profil Vesuv
(Roßmäßler, 1863)
Biografien
der Autoren
E. A.
Roßmäßler 1863
Download Zentrum:
Historische Bücher der Geowissenschaften
Roßmäßler im Download, OCR-korrigierte Version
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten