Bergbau virtuell
www.geovirtual2.cl

Geschichte der Geowissenschaften: Bergbau

Kohlebecken von Le Creusot, Frankreich (Neumayr & Uhlig, 1897)

Historische Arbeiten

W. Griem 2007 - 2020

Inhalt der Seite: Abbildung | Beschreibungen | Text | Info der Abbildung | Nächste Seite | Inhalt | Mehr geovirtual

Kohlebecken von Creusot, Frankreich (Neumayr & Uhlig, 1897)

Abbildung: Profil durch das Kohlebecken von Le Creusot. Aus Neumayr & Uhlig (1897):
Original Abbildung 24 - Band 2 (OCR-Version)

Abbildung: Verteilung der Vulkane der Erde.

Neumayr, M. Uhlig, V. (1897): Erdgeschichte. - Band 1: 692 Seiten, 378 Abbildungen; Band 2: 700 Seiten, 495 Abbildungen, Verlag Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien. [Sammlung W. Griem]

Die Abbildungen wurden mit einem HP Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der Grau­stufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Ver­besserung der Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).

Die Texte wurden mit einer Pentax Kr-3 II digi­talisiert und später mit ABBYY (v.14) ver­arbeitet und zur OCR vor­bereitet. Fraktur­schriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in ASCII umge­wandelt; "normale" Schrift­arten mit ABBYY Fine Reader Version 14.
Die Texte wurden den heutigen Recht­schreib­regeln teil­weise ange­passt, es wurden erläuternde und orien­tierende Zeilen ein­gefügt (W. Griem, 2020).

Originaltext aus Neumayr & Uhlig, Bd. 2 p. 122 - 123  (OCR-Version)
Le Creusot:


Interessante Veränderungen haben die Kohlenfelder unter der Einwirkung der Gebirgsbildung erlitten. Durch den Massen- druck erscheinen die Flöze bald schlangenförmig gewunden, bald zerzogen, zerrissen oder förmlich ausgewalzt, bald sind sie zu unförmlichen, mächtigen, gerundeten Klumpen zusammengeballt (s. Abbildung 24). In diesem Falle kommt es zur Bildung abnorm mächtiger Kohlenstöcke: das Hauptflöz des Reviers von Le Creuzot weist Mächtigkeiten bis zu 60 m auf. So starke Unregelmäßigkeiten und Entstellungen, wie die kleineren Kohlenreviere in Südfrankreich aufzuweisen haben, sind, man darf wohl im Interesse der Kohlengewinnung sagen: glücklicherweise selten. Dagegen kommt es öfter zur Bildung regelmäßig gefalteter und geknickter Kohlenflöze (s. Abbildung 25). Verwerfungen fehlen selbst in dem ruhigst gelagerten Kohlenfelde wohl niemals ganz.

Weiteren wichtigen Veränderungen waren die Kohlenfelder durch die Wirksamkeit der Denudation ausgesetzt. Als Festlandsbildungen gelangten die meisten von ihnen nach Abschluß ihres Bildungsvorganges nicht unter den Meeresspiegel, solidem blieben Festländer und waren als solche der Abwaschung durch die Atmosphärile oder benachbarter Meere zugänglich. Was uns also heute in Form einzelner getrennter Kohlenfelder vorliegt, ist oft nur der kärgliche Überrest einer ehemals viel ausgedehnteren, zusammenhängenden Kohlenbildung.

Veränderungen geringfügigerer Art entstehen durch die freiwillige Selbstentzündung der Flöze und den Durchbruch vulkanischer Gesteine. Jene kann nur an den zu Tage ausgehenden, zersetzten Partien der Kohlenflöze eintreten. Sie bewirkt eine Verkokung des brennenden Flözes, Zerklüftung der benachbarten Gesteine und Niederschlag von verschiedenen Sublimations- Produkten, namentlich Alaun, Schwefel und Salmiak. Einmal angefacht, aus Gründen, die übrigens noch nicht hinreichend aufgeklärt sind, kann der Brand viele Jahre, selbst jahrhundertelang fortdauern, wie der Erdbrand von Planitz im Zwickauer Gebiete, der mindestens aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts und wahrscheinlich noch aus älterer Zeit datiert. Vulkanische Durchbruchgesteine wirken ebenfalls verkokend auf die durchsetzte Kohle und verursachen säulenförmige Absonderung der verkokten Partien der Flöze.


Geschichte der Geowissenschaften
Lagerstätten historisch

Geschichte der geowissenschaften: Geologie
español - deutsch

Lagerstätten Typen - Klassifikationen
Lagerstätten-Typen (Lippert, 1878)
Lagerstätten-Typen (Treptow, 1900)
Stockwerk (Hartmann, 1843)
Stockwerk (Beudant, 1844)
Zonierung Kupfer-Lagerstätte (Credner, 1891)
Itabirit, Text (Naumann, 1850)
Kontakt Kalkstein mit Granit (Beudant, 1844)
Kontaktlagerstätte (Groddeck, 1879)

Beispiele historischer Lagerstätten:

Rammelsberg, Harz (Groddeck, 1879)
Rammelsberg, Profil (Treptow et al. 1900)
Profile Kohle von Kladno (Neumayr, 1897)
Kohle, Le Creusot (Neumayr, 1897)
Comstock-Lode, Profil, Text (Neumayr, 1897)
Eureka Mine, Nevada USA (Neumayr, 1897)
Diamanten Lagerstätte von Kimberley
Geologisches Profil von Treptow, 1900
Tagebau Kimberley (Treptow, 1900)
Diamanten Kimberley (Treptow)
Kimberley-Mine (Kayser, 1912)

Bergbau in der Atacama-Wüste

Nächste Seite in www.geovirtual2.cl

Biografien der Autoren
Neumayr & Uhlig (1897)

PDF icon für historische Geologische Literatur
Neumayr & Uhlig (1897) in der OCR-Version, korrigiert mit Anmerkungen im Download-Zentrum

Historische Werke in geovirtual.cl
Geschichte der Geowissenschaften

Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Tektonik
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt Bergbau-Geschichte
Wörterbuch, Begriffe

Geschichte des Bergbaus in Texten und Abbildungen
Inhalt Bergbau-Geschichte
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Autoren historischer Bücher
Entwicklung 1830 bis 1920
Karte der globalen Bergbauzentren
Liste früher Bergbauschulen
Sicherheit in den Bergwerken
Goldanalyse
Bergbau in der Atacama-Wüste
Silbermine Chañarcillo
Salpeter Abbau bei Taltal
Lagerstättenkunde (span)

www.geovirtual2.cl in deutsch: Geschichte, Atacama und Geologie
geovirtual site: Atacama und Geologie


Ausdrücklich ist jegliche, nicht von den Autoren genehmigte,  Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt speziell für elektronische Publikationen: Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten

Vorherige Seite in www.geovirtual2.cl
Bergbau - Geschichte, Abbildungen und Texte
Geschichte der Geowissenschaften
Nächste Seite in www.geovirtual2.cl
Línea plateada en geovirtual2.cl

www.geovirtual2.cl - geovirtual in deutsch
Geologie
Apuntes
Apuntes Geología General
Apuntes Geología Estructural
Apuntes Depósitos Minerales
Apuntes Prospección
Perioden und Zeitalter (span.)
Systematik der Tiere (spanisch)
Virtuelles Museum: Geologie
Virtuelle Mineralien­sammlung (span.)
Geologie - Zitaten-Sammlung (span.)
Index - Geologie (spanisch)
Virtuelles Museum
Eingang virtuelles Museum
Virtuelles Museum: Geologie
Virtuelle Mineraliensammlung (span.)

Geschichte Geowissenschaften und Bergbau

Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie historisch
Fossilien in historischen Illustrationen
Geschichte Lagerstättenkunde
Tektonik, historische Betrachtungen

Bergbau in historischen Illustrationen
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Autoren der historischen Bücher
Download Zentrum
Atacama Region, Chile
Ein Streifzug durch Atacama
Sehenswürdigkeiten
Geschichte von Atacama
Historische Karten
Bergbau in der Atacama-Wüste
Eisenbahnen der Region
Flora Atacama
Tiere der Wüste
Atacama in Fotos / Atacama schwarzweiß
Karten / 3dimensionale Morphologie
Klima der Atacama Region
Links, Literatur, Büchersammlung
Namens- und Orts Register, Atacama
----
Illustrationen aus Chile
Inhalt in Listenform

www.geovirtual2.cl / Geschichte der Geowissenschaften und Bergbau / Allgemeine Geologie
Historische Texte und Figuren in den Geowissenschaften: Bergbau, Geologie und Paläontologie
© Dr. Wolfgang Griem, Chile - alle Rechte vorbehalten  (Mail a Wolfgang Griem Uso de las páginas de geovirtual.cl y geovirtual2.cl)
Publiziert: 16.2.2020 / Aktualisiert: 16.2.2020, 19.9.2020
Mail a Wolfgang GriemEmail und Kontakt
Ver el perfil de Wolfgang Griem en LinkedInSiehe Linkedin Profil von Wolfgang Griem
Ausdrücklich ist jegliche, nicht von den Autoren genehmigte,  Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt speziell für elektronische Publikationen: Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2005, 2009) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten
CSS ist valide! W3C
Validiert 5.9.2020
HTML/5- R