Historische Arbeiten
W. Griem 2007 - 2020Inhalt der Seite: Abbildung | Beschreibungen | Text | Info der Abbildung | Nächste Seite | Inhalt | Mehr geovirtual
Abbildung: Profil durch das Kohlebecken von Le
Creusot. Aus Neumayr & Uhlig (1897):
Original Abbildung
24 - Band 2 (OCR-Version)
Abbildung: Verteilung der Vulkane der Erde.
Neumayr, M. Uhlig, V. (1897): Erdgeschichte. - Band 1: 692 Seiten, 378 Abbildungen; Band 2: 700 Seiten, 495 Abbildungen, Verlag Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien. [Sammlung W. Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W. Griem, 2020).
Originaltext aus Neumayr & Uhlig, Bd. 2 p.
122 - 123 (OCR-Version)
Le Creusot:
Interessante Veränderungen haben die Kohlenfelder unter der Einwirkung
der Gebirgsbildung erlitten. Durch den Massen- druck erscheinen die
Flöze bald schlangenförmig gewunden, bald zerzogen, zerrissen oder
förmlich ausgewalzt, bald sind sie zu unförmlichen, mächtigen,
gerundeten Klumpen zusammengeballt (s. Abbildung 24). In diesem Falle
kommt es zur Bildung abnorm mächtiger Kohlenstöcke: das Hauptflöz des
Reviers von Le Creuzot weist Mächtigkeiten bis zu 60 m
auf. So starke Unregelmäßigkeiten und Entstellungen, wie die kleineren
Kohlenreviere in Südfrankreich aufzuweisen haben, sind, man darf wohl im
Interesse der Kohlengewinnung sagen: glücklicherweise selten. Dagegen
kommt es öfter zur Bildung regelmäßig gefalteter und geknickter
Kohlenflöze (s. Abbildung 25). Verwerfungen fehlen selbst in dem ruhigst
gelagerten Kohlenfelde wohl niemals ganz.
Weiteren wichtigen Veränderungen waren die Kohlenfelder durch die
Wirksamkeit der Denudation ausgesetzt. Als Festlandsbildungen gelangten
die meisten von ihnen nach Abschluß ihres Bildungsvorganges nicht unter
den Meeresspiegel, solidem blieben Festländer und waren als solche der
Abwaschung durch die Atmosphärile oder benachbarter Meere zugänglich.
Was uns also heute in Form einzelner getrennter Kohlenfelder vorliegt,
ist oft nur der kärgliche Überrest einer ehemals viel ausgedehnteren,
zusammenhängenden Kohlenbildung.
Veränderungen geringfügigerer Art entstehen durch die freiwillige
Selbstentzündung der Flöze und den Durchbruch vulkanischer Gesteine.
Jene kann nur an den zu Tage ausgehenden, zersetzten Partien der
Kohlenflöze eintreten. Sie bewirkt eine Verkokung des brennenden Flözes,
Zerklüftung der benachbarten Gesteine und Niederschlag von verschiedenen
Sublimations- Produkten, namentlich Alaun, Schwefel und Salmiak. Einmal
angefacht, aus Gründen, die übrigens noch nicht hinreichend aufgeklärt
sind, kann der Brand viele Jahre, selbst jahrhundertelang fortdauern,
wie der Erdbrand von Planitz im Zwickauer Gebiete, der mindestens aus
dem Anfang des 16. Jahrhunderts und wahrscheinlich noch aus älterer Zeit
datiert. Vulkanische Durchbruchgesteine wirken ebenfalls verkokend auf
die durchsetzte Kohle und verursachen säulenförmige Absonderung der
verkokten Partien der Flöze.
Geschichte der Geowissenschaften
Lagerstätten historisch
Lagerstätten Typen - Klassifikationen
Lagerstätten-Typen (Lippert, 1878)
Lagerstätten-Typen (Treptow, 1900)
Stockwerk (Hartmann,
1843)
Stockwerk (Beudant, 1844)
Zonierung Kupfer-Lagerstätte (Credner,
1891)
Itabirit, Text (Naumann, 1850)
Kontakt Kalkstein mit Granit (Beudant, 1844)
Kontaktlagerstätte (Groddeck, 1879)
Beispiele historischer Lagerstätten:
Rammelsberg, Harz (Groddeck, 1879)
Rammelsberg, Profil (Treptow et al. 1900)
Profile Kohle von Kladno (Neumayr, 1897)
►
Kohle, Le Creusot (Neumayr, 1897)
Comstock-Lode, Profil, Text (Neumayr, 1897)
Eureka Mine, Nevada USA (Neumayr, 1897)
Diamanten Lagerstätte von Kimberley
Geologisches Profil von Treptow, 1900
Tagebau Kimberley (Treptow, 1900)
Diamanten Kimberley (Treptow)
Kimberley-Mine (Kayser, 1912)
Bergbau in der Atacama-Wüste
Biografien
der Autoren
Neumayr & Uhlig (1897)
Neumayr & Uhlig (1897) in der OCR-Version, korrigiert mit Anmerkungen im
Download-Zentrum
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte
der Tektonik
Geschichte
der Lagerstättenkunde
Inhalt Bergbau-Geschichte
Wörterbuch, Begriffe
Inhalt Bergbau-Geschichte
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Autoren historischer Bücher
Entwicklung 1830 bis 1920
Karte der globalen Bergbauzentren
Liste früher Bergbauschulen
Sicherheit in den Bergwerken
Goldanalyse
Bergbau in der Atacama-Wüste
Silbermine Chañarcillo
Salpeter Abbau bei Taltal
Lagerstättenkunde (span)
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten