Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Abbildung
Bild infos
Erläuterungen
Text
- - -
Seite +
Inhalt
mehr geovirtual
Credner (1891)
Geologie
Krümmel, 1886: Karte der Ozeane und Kontinente.
Die Umrisse der Kontinente waren immer ein wichtiger Bestandteil in den geologischen Beobachtungen. Hier noch ohne die Idee der Kontinental-Verschiebung. Aber Credner beschreibt die typische Dreieck-Form der Kontinent-Spitzen, in Afrika, Südamerika, Grönland zum Beispiel. Außerdem bemerkt er, dass der wahre Kontinentalrand im Meer zu suchen ist.
CREDNER, H. (1891): Elemente der Geologie. - 796
Seiten,
579 Abbildungen; Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig.
[Sammlung W. Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W.Griem, 2020).
Credner, 1891: Veröffentlichte in seinem Buch "Elemente der Geologie" eine Definition der Geologie und der Geowissenschaften:
Originaltext in Deutsch,
Credner (1891):
p. 14 - 15
§ 8. Anscheinende Gesetzmäßigkeit in den Umrissen der Kontinente
Die allgemeinen Umrisse der Kontinente scheinen einer gewissen
Gesetzmäßigkeit zu unterliegen, indem ihre Hauptküstenlinien entweder in
nordöstlicher oder in nordwestlicher Richtung verlaufen. Dadurch ist die
keilförmige Gestalt der Festlande, ihre nach S gerichtete Zuspitzung
bedingt. Die Ostküste Nordamerikas folgt einer nordöstlichen Richtung,
in ihrer nördlichen Fortsetzung liegt die Ostküste Grönlands und
Spitzbergens, diesen parallel die Westküste Skandinaviens, während die
Südküste von Yukatan in ihre südliche Verlängerung fällt. Ihr parallel
läuft die fast vollkommen geradlinige Südost-, sowie die Nordwestküste
Südamerikas. Der zweiten, also nordwestlichen Hauptrichtung gehört die
ganze in flache Kurven gebogene Westküste Nord- und Südamerikas an,
ebenso die Nordostküste dieser beiden Kontinente, sowie endlich die
Westküste Grönlands und Spitzbergens.
Die keilförmige, durch die
nordöstliche und die nordwestliche Richtung ihrer Hauptküsten bedingte
Gestalt Nordamerikas wiederholt sich in Afrika so vollkommen, dass sogar
die aus- und einspringenden Winkel beider Weltteile einander gegenüber
liegen, — ferner in Arabien, in Vorderindien, sowie in dem südöstlichen
Teile Asiens, nur ist hier die Gesetzmäßigkeit der Gestaltung dadurch
etwas verwischt, dass sich die Südspitze zum größten Teil unter den
Meeresspiegel gesenkt hat und nur noch durch ein unterseeisches Plateau,
auf welchem Borneo, Java und Sumatra emporsteigen, angedeutet wird.
Ganz
ähnlich verhält es sich mit Australien: Celebes, Neu-Guinea und
Tasmanien stehen zu diesem Kontinente in dem selben Verhältnisse, wie
England zu Europa, wie Borneo, Java und Sumatra zu Asien, — sie sind die
Überbleibsel der im Zustande säkularer Senkung; begriffenen Osthälfte
des australischen Gesamtkontinentes. Ergänzt man, dessen ehemalige,
jetzt zum Teil unterseeische Gestalt durch Verlängerung der Küstenlinien
Tasmaniens in nordwestlicher und nordöstlicher Richtung so ist die
Ähnlichkeit derselben mit der des heutigen Afrikas nicht zu verkennen.
Eine Folge des nach N divergierenden Verlaufes der für die Konturen der
Kontinente maßgebenden NO- und SW-Linien ist die ungleiche Verteilung
von Wasser und Land auf der nördlichen und südlichen Halbkugel, die
Anhäufung des Festlandes an dem Nordpol, seine hornförmige Ausspitzung
nach S zu und die Ansammlung der Gewässer an dem Südpol.
[Weiterlesen, Paragraph 9, Höhen und tiefen der Erde]
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Die Kontinente, die Meere - Höhenverteilung
Kontinentalplattform (Beche, 1852)
Kontinentalplattform
(Roßmäßler, 1863)
►
Text: Umriss Kontinente (Credner, 1891)
Die Höhen und Tiefen (Credner, 1891)
Verteilung der Höhen (Kayser, 1912)
Die Bildung der Gebirge (Naumann, 1850)
Prozesse der Gebirgsbildung CREDNER (1891)
Biografien
der Autoren
Hermann Credner (1891)
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Allgemeine Geologie (esp.)
Geologie
- Definition
Festland - Ozean Distribution
Introduktion
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten