Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Abbildung
Bild infos
Erläuterungen
Text
- - -
Seite +
Inhalt
mehr geovirtual
Credner (1891)
Geologie
Foto/Scan - Digital Bearbeitet: (W. Griem, 2019,
2007);
Aus: Hermann Credner (1891) - "Tropfsteingebilde der Adelsberger
Höhle in Krain.
Abbildung 53 Seite 232. Dimensionen des Originales 12 cm x 7
cm.
CREDNER, H. (1891): Elemente der Geologie. - 796
Seiten,
579 Abbildungen; Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig.
[Sammlung: W. Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W.Griem, 2020).
Hermann Credner (1891) veröffentliche eine Abbildung der Höhle von Kranjska (Krain) in Slowenien, bekannt durch Ihre großen Stalaktiten und Stalakmiten. Er benutzt diese Abbildung um den Elementtransport, Laugung und Ausfällung in wässerigen Lösungen zu erläutern. Credner zieht hier Zusammenhänge mit der Bildung von Hydrothermalen Gängen und Vererzungsprozesse.
Credner, 1891; Seite 213
In ganz analoger Weise wie auf Spalten konnten
die mit Mineralsubstanzen beladenen, unterirdisch zirkulierenden
Gewässer auf Höhlen treffen und hier einen Teil ihrer Last absetzen.
Am
gewöhnlichsten war dies mit Lösungen von doppelt kohlensaurem Kalke der
Fall, aus welchen sich bei der Verdunstung des Wassers oder nach
Verdrängung der halb gebundenen Kohlensäure durch die atmosphärische
Luft kohlensaurer Kalk als Tropfstein ausscheidet. Dieser bildet dort,
wo die Solution sich auf den Wandungen der Höhle ausbreitet, mehr oder
weniger dicke Inkrustationen Deckensinter, an Punkten aber, an denen die
Wassertropfen so langsam fallen, dass sie an der Höhlendecke hängen
bleiben, bis sich ein Teil des Kalkspates ausscheidet, resultieren
eiszapfenartige Gebilde von Kalksinter, die Stalaktiten.
An den Stellen,
wo die fallenden Tropfen aufschlagen, findet der Absatz des letzten, bis
dahin noch in Lösung befindlichen Restes von kohlensaurem Kalke statt,
der zur Bildung von Stalagmiten Veranlassung gibt. Diese wachsen
allmählich in die Höhe, also den Stalaktiten entgegen, bis sie sich
zuweilen mit diesen vereinen und dann Kalksintersäulen (Orgeln) bilden.
Nicht immer ist es rhomboedrischer kohlensaurer Kalk, Kalkspat, welcher
auf diesem Wege zum Absätze gelangt, sondern zuweilen auch, und zwar
wahrscheinlich infolge der Verunreinigung der ursprünglichen Lösung
durch fremdartige Substanzen, Aragonit. Dies ist namentlich in der Höhle
von Antiparos der Fall. Höhlen im Kalksteingebirge, in welchen sich
Stalaktiten finden, sind außerordentlich häufig. Jede derselben ist ein
lehrreiches Beispiel dafür, dass Gewässer, welche durch Spalten und
Klüfte des Kalksteines sickern, mit Hilfe freier Kohlensäure
kohlensauren Kalk auflösen und denselben in Hohlräumen infolge langsamer
Verdunstung des Wassers und der Kohlensäure wieder absetzen.
[Ganzer Text von Credner Hier]
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Höhlenbildung:
Höhle Antiparos, Griechenland (Ludwig, 1861)
Sundwig Höhle (Ludwig, 1861)
Höhle Adelsberg (Ludwig, 1861)
Höhle von Adelsberg (Siegmund,
1877)
Höhle von Adelsberg (Lippert, 1878)
►
Höhle Kranjska, Stalagmiten
(Credner, 1891)
Höhle mit Säugetier-Fossilien (Credner, 1891)
Höhlenbildung Stalagmiten (Treptow,
1900)
Biografien
der Autoren
Hermann Credner (1891)
Apuntes Geología General
Erosion
Geomorphologie
Virtuelles Museum:
Geologie
Erdpyramiden in Atacama
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte Tektonik
Geschichte Lagerstättenkunde
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten