Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Biographie Beudant
Titelseite vom Buch
Abbildungen
Texte
---
Seite
+
Inhalt
mehr geovirtual
Zitat:
Beudant, F.S., (1844): Naturgeschichte der Drei Reiche; Band 1 y 2 (Mineralogie)
y band 3 y 4 (Geologie). - 254 + 251 + 196 + 204 Seiten; Verlag von Scheible,
Rieger & Sattler - Stuttgart 1844. (Sammlung: W. Griem)
Größe des Buches: 13,5 cm x 9 cm
Informationen
Beudant, F.S., (1844): Naturgeschichte der Drei Reiche; Band 1 y 2 (Mineralogie)
y band 3 y 4 (Geologie). - 254 + 251 + 196 + 204 Seiten; Verlag von Scheible,
Rieger & Sattler - Stuttgart 1844.
Größe des Buches: 13,5 cm x 9 cm
Ein sehr vollständiges Buch über die Geologie oder die
Naturwissenschaften. Das Buch ist sehr klein, auffällig klein, man
könnte glauben es wurde als "Spickzettel" für Studenten von 1844
konzipiert. Aber es ist eine sehr gute Zusammenfassung der
Naturgeschichte von 1844.
Francois Sulpice Beudant
(*1787 - +1850) war französischer Mineraloge und Geologe. Zuerst widmete
er sich der Mathematik und Physik, etwas später gelangte er zur
Mineralogie. Er gilt als Erst-Beschreiber für viele Mineralien wie
Azurit, Alunit, Siderit, Covelin und Proustit
Hier veröffentlichte Abbildungen:
Volumen 3 - Geologie:
Abb. 01: Weltkarte, Seite 9
Abb. 4,5,6,7: Formen der Berge, Seite 14
Abb. 9: Spalten eines Erdbebens, Seite 31
Abb.
10, 11, 12: Verwerfungen durch Erdbeben (Beudant, 1844)
Abb. 13: Der Vulkan Jorullo (Beudant, 1844)
Abb. 14 y 15: Der Vesuv
Heute und bei Strabo (Beudant, 1844)
Abb. 16: Kanäle eines Vulkanes (Beudant, 1844)
Abb. 24: Vulkan der Barren Island (Beudant, 1844)
Abb. 35: Zerstörung der
Berge
(Beudant, 1844)
Abb. 39: Hangrutsch und Blockrutsch (Beudant, 1844)
Abb. 42 y 43: Erosion des Meeres (Beudant, 1844)
Abb. 85: Der Serapis Tempel, tektonische Hebungen (Beudant, 1844)
Abb. 101: Falten und Morphologie (Beudant, 1844)
Abb. 123: Kontakt
Kalkstein/Granit
(Beudant, 1844)
Abb. 124: Stockwerk (Beudant, 1844)
Texte:
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Die Autoren
Biographien
1821: Reichetzer
1840: Petzholdt
1843: Carl Hartmann
►
1844: Beudant
1845: I. Domeyko (Atacama)
1849: B. von Cotta
1850: C.F. Naumann, Geognosie
1851: H. Burmeister
1852: de la Beche
1852: Friedrich Quenstedt
1861: Rudolph Ludwig
1861: Leo, Wilhelm
1863: Roßmäßler
1863: Friedrich Schoedler
1864: Carl F. Naumann (de.)
1866: Carl Vogt
1867/69: Louis Simonin
1873: Lottner & Serlo
1875 Eduard
Suess
1876/78: Charles Darwin
1877: F. Siegmund
1878: Julius Lippert
1879: Albrecht von Groddeck
1886: Krümmel
1886: Frh. von Richthofen
1888: Karl Fritsch
1891: Hermann Credner
1892: Polack, Fr.
1897: Neumayr
1900: Treptow, Emil
1900: T., Wüst, Borchers
1902: Hippolyt Haas
1903: Köhler, Bergbaukunde
1904: Max Bauer
1907: Treptow, Bergbaukunde
1908: J. Walther
1909: R. Beck
1910: Eberhard Fraas
1912: E. Kayser
Wörterbuch, Begriffe
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Einführung in die Geologie
Allgemeine Geologie (spanisch)
Tektonik (Spanisch)
Lagerstättenkunde (spanisch)
Virtuelles Museum:
Geologie
Mineraliensammlung
Historische
Abb.en
Systematik der Tiere
Perioden und Zeiten
Zitatensammlung
Index in spanisch
Infos
Systematik der Tiere
Tafel der Perioden
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten