Atacama virtuell
www.geovirtual - deutschEisenbahn in Atacama
W. Griem, 2005 - 2021
Inhalt der Seite
Karte
Information
Zusammenfassung
Historische Quellen
1884
1891
1892
1895
1896
1903
1908
1914
1916
1919
1945
1947
1957
---
Seite +
Historische Betrachtung der Stecke Carrizal in Atacama
Schematischer Streckenplan
Die Carrizal Eisenbahn: Zusammenfassung der wichtigsten Daten | |||||||||||||||||||||||||||
km | Höhe (m) | Ort | Beschreibung | ||||||||||||||||||||||||
0 | 10 | Carrizal Bajo | Hafen Carrizal Bajo. Siehe auch: Figura de Tornero | ||||||||||||||||||||||||
15 | 134 | Barranquilla | |||||||||||||||||||||||||
28 | 225 | Canto de Agua | Industrie Ruinen einer Schmelze, Schlacke. Abzweig zu den Minen von Carrizal Alto | ||||||||||||||||||||||||
. . . . |
|
||||||||||||||||||||||||||
Miraflores oder Chorrillos Astillas / Coquimbana |
Zur Zeit wird der Bereich Canto del Agua genannt: Abzweig zur Mine Astillas, La Negra y Coquimbana | ||||||||||||||||||||||||||
. . . . |
|
||||||||||||||||||||||||||
47 | 352 | Milla 9 (Aranque Algarrobal) | (Manchmal auch Milla 12 ?) | ||||||||||||||||||||||||
. . . . . . |
|
||||||||||||||||||||||||||
Milla 15 | |||||||||||||||||||||||||||
63 | 434 | Bahnhof Punta de Díaz | Kreuzung mit der Longitudinal - Linie | ||||||||||||||||||||||||
69 | 554 | La Galena | |||||||||||||||||||||||||
84 | 826 | La Rosilla | |||||||||||||||||||||||||
100 | 1179 | Yerba Buena | Yerbas Buenas o Yerba Buena, Start des "camino carril" nach Cerro Blanco | ||||||||||||||||||||||||
© Dr. Wolfgang Griem (2005, 2015): Ferrocarril Carrizal |
Zusammenfassung:
Geschichte der Carrizal Eisenbahn:
1864: Bau mit Metallschienen, Carrizal Bajo - Canto de
Agua / Canto de Agua - Carrizal Alto
1868: Streckenbau bis Yerbas Buenas
1895: Die gesamte Strecke ist vollendet
1910: Alle Strecken noch in Betrieb - jetzt kreuzt die Longitudinalbahn
bei Punta Diaz die Hauptstrecke.
Zwischen 4.000 - 5.000 Fahrgäste jährlich (1909-1913)
Aracena (1884)
Information aus Aracena 1884, Original Text,
Übersetzung, Seite 40:
XV.
Die Produktion reichhaltiger Metalle in den vorigen Jahren von Carrizal
und Cerro Blanco eröffnete den großen Unternehmen einen breiteren
Horizont: Es entstand die gewinnbringende Eisenbahn, die "Carrizal -
Cerro Blanco" genannt wird, mit einer Ausdehnung von 120 Kilometern
durch das Bett des rauen und kahlen Salado-Trockentales.
Diese Eisenbahn, deren Aktien an den Börsen zu einem höheren Preis
gehandelt werden, hat ihren Ursprung im Hafen von Carrizal Bajo, von wo
aus sie zum Canto del, Agua, etwas mehr als 20 Meilen östlich liegt. Von
hier aus geht es nach Norden, bis sie dem Bergbau-Ort Carrizal Alto
erreicht, wo die Eisenbahn Abzweigungen zu den wichtigsten Lagerstätten
hat.
Die Carrizalbahn teilt sich mit der Cerro Blanco-Bahn in ¨Canto del Agua¨,
von wo aus sie mehr als 40 Meilen nach Nordosten führt.
Seine Endstation ist der Bahnhof von Buena Esperanza, im Bergbaubezirk
von Cerro Blanco.
• Aracena, Francisco Marcial (1884): La industria del Cobre en las Provincias de Atacama y Coquimbo. - 372 páginas; Imprenta del Nuevo Mercurio, Valparaíso. (Colección W. Griem)
Kunz (1891): Die Eisenbahn von Carrizal
Siehe auch die Beschreibungen von Hugo Kunz aus dem Jahre 1890
De: Kunz, Hugo (1891): Chile und die deutschen Kolonien (Chile y las colonias alemanas). - 634 páginas: Commisonsverlag Julius Klinkhard, Leipzig.
1892: San Román et al.
1892:
Die Karte von San Román et al. - mit bis dahin
nicht gekannten Details.
San Román, F. , Muñoz, S., Chadwick, A. & Pizarro, A. (1892): Carta Jeográfica del desierto i cordilleras de Atacama. - Dirección Obras Publicas, sección de geografía y minas; Santiago de Chile.
Espinoza (1895)
Information nach
Espinoza (1895)
Spurbreite: 1,27m
Besitzt eine Vielzahl von Zweigstrecken; Gesamtlänge der Anlage: 181 km
und 230 m
Die Stationen Punta Diaz und Yerbas Buenas befinden sich im Departamento
de Copiapo
Die Entfernung zwischen Carrizal Alto und Carrizal Bajo beträgt 36 km.
Die Teilstrecke zwischen Canto de Agua und Yerbas Buenas zählt 70 km
Die Eisenbahn hat stark die Entwicklung der Bergbaubezirke Carrizal Alto,
Astillas, Manganeso, Jarilla und Cerro Blanco gefördert.
Die Entfernung zwischen dem Bahnhof Yerbas Buenas und den Minen von Cerro
Blanco beträgt zwischen 15 und 30 km.
Die Spurweite von 1270 mm ist sehr unüblich. Nur einige alte Straßenbahnlinien
in England besaßen diese Spurweite. Die ähnliche Breite von 1220 mm wurde
teilweise in Schweden, Russland und England verwendet.
Bahnhöfe der Carrizal-Bahn nach Espinoza (1903) | |||
Haltepunkte | Teil-Dist. | Km Total | Höhe |
Carrizal Bajo | 0 | 0 | 0 |
Barranquilla | 15 | 15 | 134 |
Canto del Agua | 13 | 28 | 225 |
Arranque a Jarilla | 19 | 47 | 352* |
Algarrobal | 5 | 52 | 352* |
Punta de Díaz | 11 | 63 | 434 |
La Galena | 6 | 69 | "" |
La Rosilla | 15 | 84 | 826 |
Yerbas Buenas | 16 | 100 | 1178 |
*) Im Original wiederholt sich
die gleiche Ziffer Originaltafel von Espinoza (1895) |
Espinoza (1895)
ESPINOZA ( 1895):
Carrizalillo, Lagerstätte in 32 km Entfernung von "Florida" in
1.035 Meter Höhe über dem Meeresspiegel. Das Erz aus dieser Mine wird mit
einer Pferdebetriebenen Eisenbahn zur Aufbereitungsanlage nach "Las
Bombas" transportiert wo es genügend Wasser gibt und von dort wird
es zum Hafen von Pan de Azucar gebracht.
ESPINOZA, ENRIQUE (1895): Jeografía Descriptiva de
la República de Chile - Arreglada.- Universidad de Chile, Facultad de Filosofía
y Humanidades; quinta edición; Santiago de Chile
carta completa
Morales (1896)
Aus: Morales (1896): Geschichte von Huasco:
"....gründete eine Firma zusammen mit Juan Gundian, Alejandro Walker und
Alvaro Alvarado mit dem Ziel eine Pferde betriebene Holzschienenbahn, mit
Eisenplatten als Lauffläche belegt, zu errichten. So konnten das Reicherz
herunter und die Kohle hinauf zu den Minen und Aufbereitungsanlagen transportiert
werden.
Anfangs wurde dieser Schienenweg von Carrizal Bajo bis Canto de Agua mit
einer Länge von 20 Meilen realisiert, später wurde die Strecke um drei Meilen,
bis nach Carrizal Alto verlängert. Wie aber zu erwarten war, konnte diese
Holzschienenkonstruktion nicht die Bedürfnisse befriedigen und brachte mehr
Schwierigkeiten und Probleme. Bis eine anonyme Englische Gesellschaft sie
aufkaufte und auf den heutigen Umfang und Niveau ausbaute. Speziell die
Erweiterung bis Yerba Buena, Cerro Blanco die 1,5 Millionen Pesos kostete.
Diese Eisenbahnstrecke war später Ausgangspunkt verschiedenster Abzweigungen,
wie nach Jarrillas zu den Bergwerken gleichen Namens, nach Manganeso bis
zur Mine Coquimbana und Astillo, dort konnte eine Vielzahl von weiteren
Bergwerken an das Netz angeschlossen werden...."
De: MORALES, L. J. (1896): Historia del Huasco. - Imprenta de la Liberia del Mercurio - Valparaíso. [Colección W. Griem], [Morales en Atacama]
Orrego, A., Orrego, L., Silva, C., Montaner, R. & Tornero, J. (1903)
Orrego, A., Orrego, L., Silva, C., Montaner, R. & Tornero, J. (1903): Chile, Descripción física, política, social, industrial y comercial. - 308 página; Ed. Carlos Tornero, Libreria C. Tornero, Santiago de Chile.
Yunge (1905)
Yunge (1905):
Die Lagerstätte von Carrizalillo gehört der Kompanie "Exploradora de
Lota i Coronel" und hat nur.... eine Aufbereitungsanlage in "Las
Bombas" .... und eine Eisenbahnstrecke welche heute nicht benutzt wird,
zwischen den Bergwerken und der Aufbereitungsanlage.
Yunge, G. (1905): Estadística Minera de Chile 1903. - Sociedad Nacional
de Minería; Vol. 1; imprenta y Litografía "Universo"
Yunge (1908)
Aus: Yunge: Estadística
Minera 1908 y 1909:
Aus: Yunge - Bergbau Statistiken 1908 und 1909:
1864: Carrizal - Carrizal Alto
1868: bis Yerba Buena
Länge: 186 km
Spurbreite: 1,27 m
Kleinster Kurvenradius: 150 Meter
Maximale Steigung: 4%; mittlere Steigung: 1,2%
In Canto de Agua zweigt ein erwähnenswerte Nebenstrecke von 11 Kilometern
Länge nach Carrizal Alto ab.
In Chorillos zweigt eine weitere Nebenstrecke nach Süden ab, zu den Bergwerken
Manganeso und Astillas.
Bei Km 47 zweigt eine weitere Nebenstrecke nach Süden, nach Jarillas ab.
Die Hauptlinie endet in Yerba Buena, von dort führt ein Weg zu den
Minen von Cerro Blanco.
Längen:
Carrizal Bajo - Yerba Buena = 99 km
Nebenstrecke nach Carrizal Alto = 11 km
Nebenstrecken Manganeso und Astillas = 31 km
Nebenstrecke nach Jarilla = 45 km
Totale Länge 186 km
Lokomotiven und Waggons:
11 Lokomotiven
9 Passagier Waggons
226 Güterwaggons ( jeder 4 Tonnen)
Yunge, G. (1905): Estadística Minera de Chile
1903. - Sociedad Nacional de Minería Vol.1; Imprenta y Litografía
"Universo".
De: Yunge, G. (1910): Estadística Minera de Chile 1908 - 1909. - Sociedad
Nacional de Minería Vol.4; Imprenta y Litografía "Universo".
Marin (1914)
De Marín Vicuña, Santiago (1914): Explotación del Ferrocarril Longitudinal. - 53 páginas, 2 cartas; Imprenta Universitaria, Santiago de Chile 1914 (Colección W. Griem)
Santiago Marín (1901 / 1916)
Tabla de estaciones y kilómetros
Santiago Marín
Vicuña (1901):
Hauptlinie: 100 km
Von Canto del Agua nach Carrizal Alto 8,570 km
Von Chorrillo nach manganeso: 24 km
Von Manganeso nach Astilla: 3,300 km
Von Km 47 nach Jarilla: 45,360 km
Total 181,230 km
Santiago Marín publicó la misma tabla de Espinoza (1895)
Santiago Marín (1916):
Die Longitudinaleisenbahn von Carrizal war ursprünglich mit Pferdekraft
betrieben, die Konzession wurde erlangt mit einem Dekret vom 17.Juni
1856, autorisiert vom Gesetz im 1863 und August 1865 und August 1880.
Wurde 1864 dem Verkehr übergeben bis Carrizal Alto und bis Yerbas Buenas
um 1868
Rollendes Material:
11 Lokomotiven
9 Personenwaggons
214 Güterwagen
Charakteristikums der Strecke:
Total Länge: 186 kms (! dice así)
Spurweite: 1,27mts (4'2'')
Radius Max: 150,00 mts.
Gradiente max.: 4%
Gradiente durchschnitt: 1,2%
Tabelle der Bahnhöfe und Kilometerangaben: | |||
Bahnhof | Höhe (m) | Lage (km) | Kommentare |
Carrizal Bajo | 2 | 0 | |
Barranquilla | 121 | 13,6 | |
Canto del Agua | 225 | 29,0 | Nebenstrecke nach Carrizal Alto |
Chorrillos | 234 | 33,0 | Nebenstrecke nach Manganeso |
Milla Doce | 252 | 48,4 | Nebenstrecke nach Jarilla |
Algarrobal | 435 | 53,0 | Kreuzung mit Longitudinal |
Punta Díaz | 479 | 66,4 | |
Galena | 554 | 72,2 | |
Rosilla | 904 | 87,2 | |
Yerba Buena | 1.179 | 994 | |
Nebenstrecke Carrizal Alto | |||
Canto del Agua | 225 | 29,0 | |
Carrizal Alto | 434 | 36,0 | |
Portezuelo | 602 | 40,5 | |
Nebenstrecke Manganeso | |||
Chorrillos | 234 | 33,0 | |
La Negra | 427 | 52,5 | |
Coquimbana | 590 | 61,0 | |
Ramal a Astillas | |||
Kilómetro 50 | 50,7 | ||
Mina Astillas | 521 | 53,1 | |
Nebenstrecke Jarilla | |||
Milla Doce | 352 | 48,4 | |
Algarrobo | 710 | 80,4 | |
Las Cuñas | 794 | 86,3 | |
Merceditas | 903 | 93,1 | |
Quelle: Santiago Marín (1916) - www.geovirtual2.cl |
Tabelle: Gewinn durch Passagiereinnahmen | |||||
1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | |
Utilitäten (en$) | 51.412 | 29.153 | 58.693 | 59.843 | - |
Passagiere beförderte | 4.209 | 5.710 | 4.771 | 5.420 | 5.703 |
Güter (en ton.) | 80.069 | 32.925 | 28.964 | 43.618 | 46.229 |
Quelle: Santiago Marín (1916) - www.geovirtual2.cl |
Daniel Martner 1918
La suerte del de Copiapó corrieron del todo los ferrocarriles de
Carrizal Bajo (28°), empezado -en 1863; [. . .], que van, como todos los de
la región minera de esta etapa, en la misma dirección de Oriente a
Occidente. El de Carrizal Bajo, que tiene un recorrido total de 186
kilómetros (con varios ramales), es, al estilo del de Copiapó,
esencialmente minero: en 1910 transportó 32,925 toneladas de carga y
5,710 pasajeros. La carga de bajada, que forma el 75 por 100 del total
de transporte, fue de 24,752 toneladas, de la cual correspondieron
24,234 a los minerales.
[Capitulo
completo aquí]
Martner, Daniel (1918): Nuestros problemas económicos al trafico nacional. - - 293 páginas, Sociedad imprenta- litografía "Barcelona"; Santiago de Chile. [Colección W. Griem].
Harding (1919)
Karte 1919 - Harding:
Harding, James (1919 / 1936): Carta Jeografica y minera de la provincia de Atacama, escala 1:500.000. - Copia de 1936 por J.R. Miranda.
1945: Obras Publicas
Mapa de 1945 (Obras Publicas): Nur noch kleine Teilstrecken sind erhalten: Merceditas und Punta Diaz, der Rest ist schon aufgegeben.
Guía Veraneante (1947)
Guía Veraneante, 1947: Es bleibt nur eine Stichstrecke
Guía Veraneante (1957)
Guía Veraneante, 1957: Die letzte Darstellung der Strecken - schon ein wenig abgewandelt, 1962 wurden dann alle Strecken aufgegeben
Eisenbahn Atacama
Touristischer Streifzug
Inhalt Carrizal Bahn
Historische Dokumente
Kunz: Carrizal Bahn
Carrizal Bajo
Canto del Agua
a Astillas
cerca Astillas
cerca Coquimbana
La Coquimbana
a Merceditas
Algarrobal
hacia
Merceditas
a Yerbas Buenas
Intersección Punta Díaz
hacia Yerbas Buenas
Eisenbahn
Atacama
Inhalt:
Eisenbahn in Atacama
Liste aller Eisenbahnlinien
Historisches Streckennetz
Schematische Karte
Bahnhof Copiapó
Geschichte &
Industrie, Atacama
Eisenbahn
Bergbaudistrikte
Salpeter
Bergbau 1830 - 1920
Geschichte Atacama
Büchersammlung Atacama
Eisenbahn Atacama
Inhalt:
Eisenbahn in Atacama
Liste aller Eisenbahnlinien
Historisches Streckennetz
Schematische Karte
Bahnhof Copiapó
DER BEREICH
Algarrobal Tal
Merceditas
San Bartolo
Oberes Huasco -Tal
Alto del Carmen
Huasco
Freirina
Mehr Bergbau
Bergbau in Atacama
Bergbau monochrom
Historische Bergwerke
Bergbau - Bergbaugeschichte
Info-Seiten
Vorwort
Atacama in Zahlen
Direktsuche mit Landkarte
Literaturhinweise
Schlagworte
Klima
Bergwerke
FORSCHER UND BESUCHER
IN ATACAMA
Besucher und Forscher
Rodulfo A. Philippi
Ignacio Domeyko
Paul Treutler
Recaredo Tornero
San Roman
Hugo Kunz
Herman Burmeister
Francisco Marcial Aracena
J. M. Gilliss
Hugo Kunz
Caldera
Copiapó
Chañarcillo
Literatur - Liste /
Büchersammlung Atacama:
● Compañia de Ferro Carril de Copiapó (1882): INFORME DE
LAS OPERACIONES DEL AÑO 1881 Y MEMORIA de los 30 AÑOS 1852-1881 p. 17-18,
p. 37, p. 42-43 (Sammlung Museo Regional de Atacama)
● Marín Vicuña, Santiago (1901): Estudios de los Ferrocarriles
Chilenos. - 199 páginas; Anales de la Universidad; Santiago de Chile.
● Marín Vicuña, Santiago (1916): Los Ferrocarriles de Chile.
- 506 páginas; IV Edición; Santiago de Chile; Imprenta Cervantes.
● Martner, Daniel (1918): Nuestros problemas económicos
al trafico nacional. - - 293 páginas, Sociedad imprenta- litografía
"Barcelona"; Santiago de Chile. [Colección
W. Griem].
● Orrego, A., Orrego, L., Silva, C., Montaner, R. & Tornero, J.
(1903): Chile, Descripción física, política, social, industrial
y comercial. - 308 página; Ed. Carlos Tornero, Librería C. Tornero, Santiago
de Chile. [Colección W. Griem]
●
San Román, F. , Muñoz, S., Chadwick, A. & Pizarro, A. (1892): Carta Jeográfica del desierto i cordilleras de Atacama. -
Dirección Obras Publicas, sección de geografía y minas; Santiago de
Chile. [Colección W. Griem]
No se permite expresamente la re-publicación de cualquier material del Museo Virtual en otras páginas web sin autorización previa del autor: Condiciones, Términos - Condiciones del uso.