Atacama virtuell
www.geovirtual2.clVirtuelles Museum
W. Griem, 2005 - 2021
Inhalt der Seite
Abbildungen
Anmerkungen
Text
---
Seite+
Copiapó Inhalt
Paul Treutler, 1882
Zur Zeichnung: Paul Treutlers Panorama-Zeichnung ist auf dem Hügel über dem Bahnhof entstanden, heute der Stadtteil Borgoño. Man kann schön den gerade erbauten Bahnhof und die Schienen der Eisenbahn erkennen. Etwas weiter hinten die Baumreihen der Alameda. Auch die Kirche San Francisco ist am rechten Rand gut auszumachen. Die Innenstadt befindet sich in der gedachten Verlängerungslinie der Eisenbahnschienen.
# 1) Hier irrt Treutler: Die Entfernung und die morphologischen Gegebenheiten erlauben kaum einen direkten Blick von diesem Standpunkt nach Caldera.
Der Text wurde digitalisiert, in ASCII umgewandelt, bearbeitet und teilweise der aktuellen Rechtschreibung angepasst von Dr. Wolfgang Griem.
Paul Treutler - Blick auf Copiapó
Zum Bild: Blick auf Copiapó
vom Hügel hinter dem heutigen Stadtteil "Bogoño". Man
erkennt die alten Bahnhofsgebäude und die Schienenanlagen der gerade
erbauten Eisenbahn.
Die Baumreihe von rechts nach links entspricht der heutigen Alameda
mit der Kirche San Francisco in der rechten Bildhälfte. Die Innenstadt
befindet sich in fortgesetzter Linie der Eisenbahn:
Paul Treutler (1882):
"Gleich einem Faden erschien von unserem Standpunkte aus auch die von dem tief
unter uns liegenden Bahnhof auslaufende Eisenbahn, welche erst durch
Felder und Gärten, dann durch das Sandmeer sich hinziehend, in Caldera
endete, welchen Hafen man von hier deutlich erkennen konnte(# 1).
Auf dem Bahnhofe sah man eine große Anzahl hoher Haufen, welche
aus Silber-, Gold-, oder Kupfererzen bestanden, indem daselbst wohl
die Bergwerksbesitzer wie die Metallkäufer ihre Niederlagen errichtet
hatten. Hier herrschte stets ein reges Leben, indem einestheils
lange Züge von Maulthieren mit Erzen beladen von den steilen Berghängen
herab sich nach diesem Platz bewegten, andererseits große Wagenreihen
mit Metallen anlangten und viele Leute beschäftigt waren, Erze in
die Eisenbahnwagen zu verladen, um sie nach Caldera zu versenden.
Von dem Bahnhofe zog sich eine schöne Allee von italienischen Pappeln
von einem Gebirgszug bis zum anderen quer durch das Thal "Alameda"
d.h. öffentlicher Spaziergang, wo Sonntags die Militärmusik spielte
und die Bewohner Copiapos Erfrischung im Schatten der Bäume suchten."
Literatur
● Treutler, Paul (1882): Fünfzehn Jahre in Südamerika an
de Ufern des Stillen Ozeans. - 3 Bd., 236 Seiten; Weltpostverlag, Leipzig.
(Sammlung W.Griem)
● Kunz, Hugo (1890): Chile und die deutschen Kolonien.
- 634 Seiten: Commisonsverlag Julius Klinkhard, Leipzig. (Sammlung
W.Griem)
● Guía SudAmericana (1910-1912) y General de Chile. - 3ª
Edición para 1910 - 1912; Valparaíso (Chile) (Biblioteca Museo Regional
de Atacama)
● GILLISS, J.M. (1855): The U.S. Naval Astonomical Expedition
to the southern Hemisfere, during the years 1849-50-51-52. - Volume 1 (Chile);
Washington A.O.P. Nicholson Printer.
(Sammlung W. Griem)
Bibliographie
Bild aus: TREUTLER, PAUL (1882): Fünfzehn Jahre in Südamerika an de Ufern
des Stillen Ozeans. - 3 Bd., 236 Seiten; Weltpostverlag, Leipzig.
Die Zeichnung in groß, Modul "historische Zeichnungen Atacama und Chile.
Geschichte von Atacama
Copiapó
Streifzüge durch Atacama
Copiapó Inhalt
Plaza Copiapo
Zentrum Copiapó
Straßen Copiapó
Kultur und Zentrum
Mineralogisches Museum
Regional Museum
Der alte Bahnhof
Die Bergbauschule
Candelaria Fest
Nützliche Daten
Stadtplan Copiapo
Liste der wichtigsten Ereignisse
Alte Reiseberichte - Copiapó
Charles Darwin (1835)
Ignacio Domeyko (1840)
Paul
Treutler (1852)
●
Paul Treutler, Bhf (1852)
Philippi
in Copiapó 1853
Pérez Rosales (1859)
Tornero Copiapó (1872)*
Hugo
Kunz (1890)
Enrique Espinoza - Copiapó*
Ramírez,
Copiapó 1932*
Burmeister: Erdbeben in Copiapó
Paul Treutler (1851)
Inhalt Treutler
Caldera
Copiapó
Der Ort Tres Puntas
Zusammenleben in Tres Puntas
Bergbau-Situation in Tres Puntas
Sprengunfall
Erdbeben in Tres Puntas
Tanzlokal in Tres Puntas
Salvadora in Tres Puntas
Eisenbahnfahrt zwischen Copiapó und Caldera
Reisende und Forscher,
Atacama
Rodulfo A. Philippi - Inhalt
Ignacio Domeyko
Paul Treutler
Recaredo Tornero
San Roman
Hugo Kunz
Herman Burmeister
Francisco Marcial Aracena
J. M. Gilliss
Literatur:
• TREUTLER, PAUL (1882):
Fünfzehn Jahre in Südamerika an de Ufern des Stillen Ozeans. - 3 Bd., Seite
91/92; Weltpostverlag, Leipzig. (Sammlung W. Griem)
Ausdrücklich ist jegliche,
nicht von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies
gilt insbesondere für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien.
Falls Sie über alte Fotos, oder sonstiges (historisches) Material der Atacama
Region verfügen würden wir uns sehr freuen dieses in unseren Seiten implementieren
zu dürfen: Kontakt