Atacama virtuell: Deutsch
www.geovirtual2.clErbeben in Atacama
W. Griem, 2016 - 2021
Guillermo Rojas C.
Inhalt der Seite
Abbildungen
Anmerkungen
Text
---
Seite+
Foto: Erdbeben 1922 (Copiapó)
Miranda, G. (1923): Álbum gráfico del terremoto
del Norte. - 116p. Imprenta Universitario, Santiago - Chile.
Die Originaltexte wurden digitalisiert, transformiert
ASCII, übersetzt und editiert von Dr. Wolfgang Griem.
Übersetzung aus dem spanischen von W. Griem - Angleichung einiger physikalischer
Einheiten; Kürzungen vorbehalten.
Literatur: Erdbeben von Copiapó 1918
Guillermo Rojas Carrasco
beschreibt das schwere Erdbeben vom 4.12.1918 in Copiapó, Atacama
Region - Chile.
Original Text:
Das Erste von diesen (Erdbeben) erfolgte am
4. Dezember 1918 um 7:44 Uhr. Es wurde von zwei Vorbeben eingeleitet,
eines um 0:30 Uhr mit zweiminütiger Dauer und mit einer Intensität
von 3º, das andere um 7:43 Uhr mit 2º.
Nach den Beobachtungen in der Erdbebenstation des Liceos (Liceo
de Hombres etwa: Jungen - Gymnasium) konnten wir folgende Daten
auffinden: Das Erdbeben erreichte 10º nach der Rossi-Forel Skala
(12 teilig), die Wellen waren schnell und verliefen in alle Richtungen
- bei vorherrschendem vertikalen Bewegungssinn. Die Bewegungen dauerten
6 Minuten an. Insgesamt waren die Bewegungen derartig stark, dass
sich keiner auf den Beinen halten konnte ohne sich festzuhalten
oder irgendeinen Baum als Stütze sich zu suchen. Die Glocken der
Stadt läuteten von selbst und in einem Hof der Schule öffnete sich
ein Loch (der ehemalige "Cegaga"-Brunnen). Die Panik war
überall, die Menschen flüchteten auf die Plätze und Berge - niemand
schlief an diesen Tagen in seinem Haus. Es gab 6 Tote und 100 Verletzte,
50% der Häuser wurden zerstört, und es gab viele Obdachlose, alleine
im Feuerwehrhaus mussten 1000 Personen versorgt werden. Auch die
Gebäude der Schule, welche erdbebensicher aus Holzfachwerk und Schilfgeflecht
erbaut waren, wurden teilweise beschädigt. Risse in den Wänden,
heruntergefallener Gipsverputz und im Vize Rektorat stürzte die
Mauer ein. Die Schlafsäle im Internat füllten sich mit Schutt. Die
Bücher in der Bibliothek fielen aus den Regalen einige Gipsbüsten
zerbrachen - glücklicherweise brauchten keine Opfer beklagt zu werden.
...
Bibliothek des Liceos de Hombres in Copiapó nach dem Erdbeben
Foto: Sammlung des "Museo Regional de Atacama" (Chile)
Foto: Bibliothek des Liceos de Hombres in Copiapó.Aus: Guillermo Rojas Carrasco
(1930): Liceo de Hombres Copiapó
Foto in groß
Der Text wurde digitalisiert, in ASCII umgewandelt, bearbeitet und teilweise der aktuellen Rechtschreibung angepasst von Dr. Wolfgang Griem - Kürzungen vorbehalten.
Geschichte
von Atacama
Touristischer Streifzug
Namen, Orte in Atacama
Erdbeben in Atacama
Auflistung
1851: Gilliss
Burmeister (1859)
1859 Johnstone- Henwood
Treutler 1882 (Chile)
Treutler: Erdbeben in Tres Puntas
●
1918: Rojas Carrasco
1922 Rojas Carrasco
Sieberg & Gutenberg*
Geschichte
Einführung Geschichte
Liste der wichtigsten Ereignisse
Charles Darwin
Klimageschichte
historische Literatur
Geschichte: Einführung
Die
Eisenbahn
H. Burmeister in Atacama
Eisenbahnfahrt Pabellón Copiapó
Eisenbahnfahrt Copiapó Caldera
Die Stadt Caldera
Erdbeben in Copiapó
TREUTLER
Beschreibung einer Eisenbahnfahrt zwischen
Copiapó und Caldera von Paul Treutler um 1852
Das Copiapó -
Tal
Copiapó
Tierra Amarilla
Nantoco
Bereich Nantoco
Copiapó -Fluss
Punta Brava
Los Loros
Geologie
Historische Publikationen
Seismometer (Siegmund, 1877)
Brookes Sonde (Krümmel, 1886)
Erdbeben (Neumayr 1897)
Erdbeben Spalte (Neumayr 1897)
Verschiebung (Neumayr 1897)
Schienen (Neumayr 1897)
Text: Untersuchungs- Methoden
Erbebenwellen (Neumayr 1897)
Kalabrien, 1857 (Neumayr 1897)
Isoseisten-karte (Neumayr 1897)
Autograph (Neumayr 1897)
Bewegung (Neumayr 1897)
Literatur:
• Rojas, Guillermo (1929): El Liceo de Hombres de Copiapó,
Su historia. - 160p., Imprenta Nascimento, Santiago; Chile. (Sammlung
W. Griem).
• Miranda, G. (1923): Álbum gráfico del terremoto del Norte. - 116p. Imprenta
Universitario, Santiago - Chile.
Literaturhinweise über die Geschichte
von Atacama
Ausdrücklich ist jegliche,
nicht von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies
gilt insbesondere für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien.
Falls Sie über alte Fotos, oder sonstiges (historisches) Material der Atacama
Region verfügen würden wir uns sehr freuen dieses in unseren Seiten implementieren
zu dürfen: Kontakt