Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Abbildung
Bild infos
Erläuterungen
Text
- - -
Seite +
Inhalt
mehr geovirtual
Kayser (1912)
Geologie
Foto/Scan - Digital bearbeitet: (W.Griem, 2014); Aus: E. Kayser (1912):Moñdavite . Abbildung 9 und 10; Seite 34. Original-Größe der Abbildung: 10 cm x 5 cm.
KAYSER, E. (1912): Lehrbuch der Geologie. - Allgemeine Geologie; 4.Auflage, mit 881 Seiten; 611 Abbildungen; Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart. [Sammlung W. Griem]
Franz Eduard Suess (*1867 - +1941): Österreichischer Geologe, Dozent an der Prager Universität und in Wien. Er führte den Begriff "Tektit" in die Fachliteratur ein. Franz Eduard Suess war Sohn des bekannten Geologe Eduard Suess, der wichtige Begriffe wie Gondwana, Tethys einführte.
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W.Griem, 2020).
Kayser (1912) veröffentlichte ein Foto von Moldavite nach Franz
Eduard Suess. Er beschreibt sie als Meteorite aus Glass. Die
Zusammensetzung dieser Gesteine, vor allem ihr hoher Ca und Al Gehalt
wurde als sehr erwähnenswert angesehen, da sie auf einen sehr hohen
Schmelzpunkt hinweisen. Hier bei Kaiser werden sie noch als Meteorite
vorgestellt.
Heute gelten die Moldavite als Ausgeworfene Massen bei einem Meteorit-Impakt
- Also Tektite.
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Das Universum und Sonnensystem
Olbersches Paradox (Petzholdt, 1840)
Sonnensystems (Petzholdt, 1840)
Die Sonne (Walther, 1908)
Exzentrizität Erdumlaufbahn (Kayser,
1912)
Hemisphären des Mars (Neumayer, 1897)
Mond-Karte (Schoedler, 1863)
Ringberg, Mond-Krater (Walther,
1908)
Ringkrater,
ebenen Mond (Walther 1908)
Schnitt durch Mondkrater (Kayser 1912)
Oberfläche Mondes (Kayser, 1912)
Meteorit im Anschliff (Fritsch, 1888)
Pallasit, Meteorit (Neumayr & Uhlig, 1897)
Meteorit von Kakova (Neumayr, 1897)
Meteorit (Walther, 1908)
Meteorit, Chondrit (Kayser, 1912)
Meteorit, beidseitig (Kayser, 1912)
Widmanstätten´sche Linien (Kayser,
1912)
►
Moldavite (Kayser, 1912)
Die Erde
Karten, allgemeines
Weltkarte (Beudant 1844)
Weltkarte (Ludwig, 1861)
Mehr . .
Biografien
der Autoren
E.
Kayser, 1912
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten